SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4005

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mixed Methods and Their Pragmatic Approach: Is There a Risk of Being Entangled in a Positivist Epistemology and Methodology? Limits, Pitfalls and Consequences of a Bricolage Methodology

Mixed Methods und der Pragmatismus: Besteht das Risiko einer Verstrickung in eine positivistische Epistemologie und Methodologie? Grenzen, Fallstricke und Konsequenzen einer Bricolage-Methodologie
[Zeitschriftenartikel]

Gobo, Giampietro

Abstract

Since the early 2000s, the pragmatic approach has been proposed as a philosophical program for social research, regardless of whether qualitative, quantitative or mixed methods are used. In addition, current mixed methods have been presented as a third way between positivism and constructivism. Howe... mehr

Since the early 2000s, the pragmatic approach has been proposed as a philosophical program for social research, regardless of whether qualitative, quantitative or mixed methods are used. In addition, current mixed methods have been presented as a third way between positivism and constructivism. However, can mixed methods be fully considered a third way? For instance, in their inquiries, will scholars oriented to pragmatism actually employ the traditional and standardized questionnaire, with forced choices and closed questions, which strongly limits any interpretative and interactional perspective? Hence, several theoretical and methodological difficulties of the pragmatist proposal emerge precisely (and paradoxically) at the level of research practice. The pragmatic approach is presented by its proponents as a model designed to dissolve differences and neutralize epistemological barriers; however, without problematizing and removing the positivist features of their methods, researchers oriented to pragmatism actually risk ending up reproducing positivism in disguise. Hence, despite their claims to innovation, proponents of pragmatism are often overly traditionalist in their use of methods.... weniger


Seit den frühen 2000er Jahren gibt es Vorschläge, die empirische Sozialforschung im philosophischen Programm des Pragmatismus zu verankern, unabhängig davon, ob in einem je konkreten Forschungsvorhaben qualitative Methoden, quantitative Methoden oder Mixed Methods zur Anwendung kommen. Weiterhin wir... mehr

Seit den frühen 2000er Jahren gibt es Vorschläge, die empirische Sozialforschung im philosophischen Programm des Pragmatismus zu verankern, unabhängig davon, ob in einem je konkreten Forschungsvorhaben qualitative Methoden, quantitative Methoden oder Mixed Methods zur Anwendung kommen. Weiterhin wird die aktuelle Mixed-Methods-Forschung als drittes Paradigma, als Weg zwischen Positivismus und Konstruktivismus präsentiert. Aber kann diese tatsächlich einen dritten Weg darstellen? Nutzen am Pragmatismus orientierte Forscher*innen beispielsweise in ihren Umfragen nicht tatsächlich den traditionellen, standardisierten Fragebogen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und geschlossenen Fragen, der jeglicher interpretativen und interaktiven Perspektive entgegengesetzt ist? Eine Reihe von theoretischen und methodologischen Problemen eines pragmatischen Ansatzes zeigt sich somit gerade (und paradoxerweise) auf der Ebene der Forschungspraxis. Der pragmatische Ansatz wird von seinen Verfechter*innen als Modell dargestellt, mit dessen Hilfe Forschende Unterschiede ausräumen und epistemologische Differenzen neutralisieren können. Wenn aber die positivistischen Merkmale ihrer Forschungsmethoden nicht zugleich problematisiert und aufgelöst werden, laufen Forscher*innen Gefahr, schlussendlich nichts als verschleierten Positivismus zu reproduzieren. Trotz ihrer Ansprüche auf Innovation sind sie daher häufig übermäßig traditionell in der Wahl ihrer Forschungsmethoden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Messung; Pragmatismus; Methodologie; Positivismus

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Bricolage-Methodologie; Merged Methods; Mixed Methods; bricolage methodology; drittes Paradigma; merged methods; mixed methods; pragmatic approach; third paradigm

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.