Endnote export

 

%T Paradoxa über Politik und Theater: Zur Bedeutung der Gegenmeinung bei Denis Diderot und Bertolt Brecht
%A Schmieden, Susanne
%P 250
%V 141
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Denis Diderot; Bertolt Brecht; Paradox; Kulturtheorie; German Literature; Cultural Theory
%@ 2747-3198
%@ 978-3-8394-5963-8
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89093-2
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839459638.pdf
%X Paradoxa als "Gegenmeinungen" sind zentrales Gestaltungsmerkmal der Texte von Denis Diderot und Bertolt Brecht. Beide gehören nicht nur zu den bekanntesten Theaterdichtern, sondern sind auch politische Autoren. Dies zeigt sich sowohl in der Wahl ihrer Themen als auch in ihrer Formsprache. Susanne Schmiedens ausführliche Lektüre ausgewählter Texte im Zusammenspiel mit zeitgenössischen theoretischen Diskursen demonstriert, dass Theater, Wissenschaft und Demokratie gleichermaßen Gegenmeinungen als ihre Möglichkeitsbedingung betrachten müssen. Für eine demokratische Gesellschaft gilt, diese nicht nur zuzulassen, sondern zum gemeinsamen Tanz aufzufordern.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info