
Volltext herunterladen
 (2.873 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89073-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Währung - Krise - Emotion: Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete "stark spezialisierte emotionale Kultur" (Eva Illouz) hin zu untersuchen. ... mehr
 Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete "stark spezialisierte emotionale Kultur" (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive "Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt" (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wirtschaft; Finanzkrise; Währung; Krise; Kultur; Europa; Ökonomie; Presse; Politik; Diskurs; Literatur; Kulturgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftssoziologie; Kapitalismus; Kulturwissenschaft
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftssoziologie
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Emotion; Emotionsgeschichte; History of Emotions
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
327 S.
Schriftenreihe
Edition Kulturwissenschaft, 248
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839455043
ISBN
978-3-8394-5504-3
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
		
			Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0