SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.940 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89009-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Projektpräsentation UWIT und KURI: CoRE-NRW Werkstatt 31. März 2022

[Sonstiges]

Döring, Maurice
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH
CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen

Abstract

Religiöse Bildung gilt als ein wichtiger Baustein in der Prävention gegen islamistische Radikalisierung. Die Perspektiven und Haltungen der angehenden Theolog:innen, die nach ihrem Abschluss die religiöse Unterweisung, z.B. im schulischen Religionsunterricht oder in Moscheen, durchführen sollen, wur... mehr

Religiöse Bildung gilt als ein wichtiger Baustein in der Prävention gegen islamistische Radikalisierung. Die Perspektiven und Haltungen der angehenden Theolog:innen, die nach ihrem Abschluss die religiöse Unterweisung, z.B. im schulischen Religionsunterricht oder in Moscheen, durchführen sollen, wurden bisher jedoch noch erhoben. Diese Lücke will das Projekt "Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht (angehender) islamischer Theolog:innen (UWIT) - Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention?" schließen. Das Vorhaben analysiert die Expertise angehender Theolog:innen zu den vermuteten Ursachen und Wirkungen von Islamismus und bindet diese Erkenntnisse in Empfehlungen für Präventionsansätzen im familiären, (außer)schulischen, universitären und religiösen Kontext. Die Bedrohung durch Islamistischen Terrorismus hat die Debatte über Innere Sicherheit und Prävention in den vergangenen Jahren sehr stark geprägt. Während auf der einen Seite repressive Maßnahmen verstärkt wurden, entstand auf der anderen Seite eine vielfältige Präventionslandschaft. Doch wann wird welche Form von Gegenmaßnahme ergriffen? Welchen Entscheidungslogiken folgen Akteure aus Politik, (Sicherheits-)Behörden und Zivilgesellschaft in ihren jeweiligen Reaktionen, welche Problemwahrnehmungen, Problemdefinitionen, Lösungskonzepte und -praktiken liegen dem zugrunde? Diesen Fragen widmet sich das Vorhaben "Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI) - Das Zusammenspiel aus gesellschaftlichen Anforderungen an den Staat und die Zivilgesellschaft beleuchten - Probleme und Lösungsansätze erkennen". Diese Dokumentation stellt die Präsentationsfolien aus der Veranstaltung zu Verfügung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildung; Prävention; Ausbildung; Radikalisierung; Erziehung; Religion; innere Sicherheit; Terrorismus; Religionsgemeinschaft

Klassifikation
Sonderbereiche der Pädagogik

Freie Schlagwörter
innerstaatlicher Konflikt; gesellschaftliche Gruppen; politischer Islam

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
CoRE-NRW Dokumentation, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.