SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.147 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-89007-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Netzwerktreffen 2021

[Sonstiges]

Döring, Maurice
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) gGmbH
CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen

Abstract

Am 28. Oktober 2021 fand das jährliche Netzwerktreffen von CoRE-NRW (Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia) - aufgrund der Covid-19-Pandemie abermals in digitaler Form - statt. Das vierstündige Treffen brachte rund 70 Teilnehmende aus Forschung, Präventionspraxis, Sicherheitsbeh... mehr

Am 28. Oktober 2021 fand das jährliche Netzwerktreffen von CoRE-NRW (Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia) - aufgrund der Covid-19-Pandemie abermals in digitaler Form - statt. Das vierstündige Treffen brachte rund 70 Teilnehmende aus Forschung, Präventionspraxis, Sicherheitsbehörden und Ministerien aus NRW und anderen Bundesländern zusammen. Die CoRE-NRW Netzwerktreffen sind das zentrale Forum zur inter- und transdisziplinären Diskussion über aktuelle Herausforderungen und neueste Forschungserkenntnisse in NRW. Zuerst zeichnete Uwe Schmidt, Leiter der Gruppe 61 des Verfassungsschutzes NRW, das gegenwärtige Lagebild extremistischer Gruppen und Aktivitäten. Als die drei wesentlichen Aspekte der derzeitigen Situation erläuterte er die Punkte Entgrenzung, Radikalisierung und Virtualisierung. Herr Schmidt gab einen Überblick über Verschwörungsmythen und die Querdenkerszene sowie eine möglicherweise daraus erwachsende Gefahr einer Radikalisierung. Ausgewählte Beispiele zu den wesentlichen Veränderungen und Tendenzen im Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus, gefolgt von einer Prognose zur Entwicklung des Extremismus insgesamt in Nordrhein-Westfalen (aktueller Verfassungsschutzbericht NRW), beendeten seinen Vortrag. Anschließend diskutierte das Netzwerk über die Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Plattformen der Sozialen Medien für Extremist:innen und Implikationen für die Online-Prävention von Radikalisierung. Die Hauptautorin des CoRE-NRW-Kurzgutachtens Nr. 4, Dr.'in Lena Frischlich, stellte die Ergebnisse ihrer Studie zu den unterschiedlichen Formen und Gelegenheitsstrukturen alternativer und dunkler Sozialer Medien für extremistische Akteur:innen dar. Aus der Präventionspraxis berichtete Andreas Prokop vom Verein "Drudel 11 e.V." von den Herausforderungen der Arbeit im Bereich der Online-Prävention. Am Ende der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden Ausblicke und Erwartungen für eine Fortführung des Austausches im folgenden Jahr.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; innere Sicherheit; Kriminalität; Medien; Forschungsgegenstand; Radikalisierung; soziales Netzwerk; Prävention

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
innerstaatlicher Konflikt; Extremismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
CoRE-NRW Dokumentation, 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.