SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/9783962386023

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schluss mit der Ökomoral! Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken

[Monographie]

Kopatz, Michael

Abstract

"Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht", meint der Autor. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukture... mehr

"Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht", meint der Autor. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Der Autor fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen - damit 'Öko' zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Konsumverhalten; Nachhaltigkeit; Umweltpolitik; Protestbewegung; Engagement

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Nachhaltigkeitsstrategien; nachhaltige Wirtschaft; Bio-Richtlinien; Energiepolitik; Agrarpolitik; Erneuerbare Energien; Gesetzgebung; Klimapolitik; Recht; nachhaltiger Konsum; Biolandbau; ökologische Landwirtschaft; soziale Nachhaltigkeit; Fridays for Future; politisches Engagement

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
oekom verlag

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
240 S.

ISBN
978-3-96006-124-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.