SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/rur.100

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Location factors in corporate location decisions: Is the relevance of soft factors really increasing?

Standortfaktoren in unternehmerischen Standortentscheidungen: Nimmt die Bedeutung weicher Standortfaktoren wirklich zu?
[Zeitschriftenartikel]

Masch, Christina

Abstract

For a long time, it was assumed that hard location factors (e.g. workforce, land) were the primary influence on the location decisions of firms. In the course of the tertiarization of the economy and linked increases in the qualification of employees as well as changes in values and timemodels, soft... mehr

For a long time, it was assumed that hard location factors (e.g. workforce, land) were the primary influence on the location decisions of firms. In the course of the tertiarization of the economy and linked increases in the qualification of employees as well as changes in values and timemodels, soft location factors (e.g. image, cultural offerings) are expected to gain in importance. Therefore, this paper examines whether the importance of soft location factors has really increased in comparison to traditional, hard location factors. For this purpose, company surveys conducted by the Chamber of Commerce and Industry Mittlerer Niederrhein (Germany) in 2002 and 2017 are analysed. More than 1,000 firms took part in both surveys and evaluated more than 50 location factors in terms of their importance. The results of the study show that the importance of soft location factors related to quality of life (e.g. safety, image) and the city centre (e.g. parking) increased significantly over this time period. In comparison, the importance of the hard location factors stagnated or even decreased (without including the factor information and communication infrastructure). These results provide indications for the local authorities concerning which site conditions are important for retaining firms or attracting new companies in the future.... weniger


Lange Zeit ging man davon aus, dass harte Standortfaktoren (z.B. Arbeitskräfte, Flächen) die Standortentscheidungen von Unternehmen vorrangig beeinflussen. Im Zuge der Tertiarisierung der Wirtschaft und den damit verbundenen gestiegenen Qualifikationen der Beschäftigten sowie der Veränderung der Wer... mehr

Lange Zeit ging man davon aus, dass harte Standortfaktoren (z.B. Arbeitskräfte, Flächen) die Standortentscheidungen von Unternehmen vorrangig beeinflussen. Im Zuge der Tertiarisierung der Wirtschaft und den damit verbundenen gestiegenen Qualifikationen der Beschäftigten sowie der Veränderung der Werte und Zeitmodelle, sollen jedoch weiche Standortfaktoren (z.B. Image, Kulturangebote) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Beitrag geht daher der Frage nach, ob die Relevanz weicher Standortfaktoren tatsächlich im Vergleich zu den traditionellen, harten Standortfaktoren zugenommen hat. Dafür wurden Unternehmensbefragungen der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein aus den Jahren 2002 und 2017 analysiert. An beiden Befragungen nahmen mehr als 1.000 Unternehmen teil und bewerteten über 50 Standortfaktoren hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass insbesondere die Bedeutung von weichen Standortfaktoren, die in Zusammenhang mit der Lebensqualität (z.B. Sicherheit, Image) und der Innenstadt (z.B. Verfügbarkeit von Parkplätzen) stehen, in dem Zeitraum signifikant gestiegen sind. Im Vergleich dazu stagniert oder sinkt (ohne Einbeziehung des Faktors Informations- und Kommunikationsinfrastruktur) die Wichtigkeit der betrachteten harten Standortfaktoren. Diese Ergebnisse liefern Hinweise für die regionalen Akteure, welche Standortgegebenheiten wichtig sind, um zukünftig Unternehmen weiterhin an den Standort binden bzw. neue Unternehmen für den Standort gewinnen zu können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Standortfaktoren; Standortwahl; Unternehmen; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Soft location factors; Standortentscheidung; weiche Standortfaktoren; firm location; hard location factors; harte Standortfaktoren; location decision; regional location conditions; regionale Standortgegebenheiten

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 465-478

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 80 (2022) 4

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.