![]()
Volltext herunterladen
(1.369 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88944-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Soziale Standards in globalen Lieferketten: Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten
[Sammelwerk]
Abstract Die Verletzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette ist bei global agierenden Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile sind solche Firmen allerdings durch die Gesetzgebung gefordert, nach der Idee der Corporate Social Responsibility Verantwortung für ... mehr
Die Verletzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette ist bei global agierenden Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile sind solche Firmen allerdings durch die Gesetzgebung gefordert, nach der Idee der Corporate Social Responsibility Verantwortung für die Beschäftigten ihrer Zulieferer zu übernehmen. Die Beiträger*innen zeigen Hintergründe dieser Verpflichtung auf und stellen Instrumente zur Durchsetzung sozialer Standards vor. Zu diesen Instrumenten zählen globale Rahmenabkommen und Lieferkettengesetze ebenso wie CSR-Richtlinien und digitale Tools. Es zeigt sich, dass bei der Durchsetzung sozialer Standards vor allem Workers' Voice und Mitbestimmung zählen: Abhilfe ist nur möglich, wenn Missstände auch benannt werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Globalisierung; Verantwortung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Mitbestimmung; Corporate Social Responsibility; Arbeit; Zivilgesellschaft; soziale Ungleichheit; Soziologie; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Freie Schlagwörter
Lieferkette; Firma; Lieferkettengesetz; Workers' Voice; Labour Law; Work; Sociology of Industry
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
160 S.
Schriftenreihe
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 200
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839467701
ISSN
2702-9263
ISBN
978-3-8394-6770-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet