SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arranging childcare in two Nordic countries: A comparison of ECEC start in Iceland and Sweden

Die Organisation der Kinderbetreuung in zwei nordischen Ländern: Ein Vergleich des Einstiegsalters in "ECEC" in Island und Schweden
[Zeitschriftenartikel]

Arnalds, Ásdís A.
Duvander, Ann-Zofie

Abstract

Objective: The study examines the age children in Iceland and Sweden start Early Childhood Education and Care (ECEC) and how children's starting age is associated with parents' use of paid parental leave and their characteristics. Background: While children in Iceland have no legal rights to ECEC fo... mehr

Objective: The study examines the age children in Iceland and Sweden start Early Childhood Education and Care (ECEC) and how children's starting age is associated with parents' use of paid parental leave and their characteristics. Background: While children in Iceland have no legal rights to ECEC following the end of paid parental leave, in Sweden there is a continuum between paid parental leave and publicly subsidised ECEC. The leave period is also shorter in Iceland than in Sweden. The article addresses how these policy differences reflect the transition from paid parental leave to ECEC-start in the two countries. Method: The study uses survey data, collected among parents in Iceland and Sweden. Results: Children in Iceland have an earlier ECEC start than children in Sweden. This earlier start, however, has to do with the number of children being placed in family day care while waiting for a place in the public run preschools. Mothers in Iceland stretch the parental leave for a longer period than mothers in Sweden do, and in Iceland, there were variations in ECEC start depending on mothers’ labour force participation before childbirth and marital status, but not in Sweden. Conclusion: The lack of preschool at the end of paid parental leave creates challenges for a certain group of parents in Iceland, a situation parents in Sweden do not have to face.... weniger


Fragestellung: Die Studie untersucht das Alter, in dem Kinder in Island und Schweden mit der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung („ECEC“) beginnen, und wie das Eintrittsalter der Kinder mit der Inanspruchnahme von Elternzeit und den Merkmalen der Eltern zusammenhängt. Hintergrund: Währ... mehr

Fragestellung: Die Studie untersucht das Alter, in dem Kinder in Island und Schweden mit der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung („ECEC“) beginnen, und wie das Eintrittsalter der Kinder mit der Inanspruchnahme von Elternzeit und den Merkmalen der Eltern zusammenhängt. Hintergrund: Während Kinder in Island nach dem Ende der bezahlten Elternzeit keinen Rechtsanspruch auf ECEC haben, gibt es in Schweden mehrere Möglichkeiten zwischen bezahltem Elternurlaub und öffentlich subventionierter ECEC. Die Dauer der Elternzeit ist in Island kürzer als in Schweden. Der Artikel untersucht, wie sich diese Unterschiede beim Übergang von bezahlter Elternzeit in die frühkindliche Bildung in den beiden Ländern widerspiegeln. Methode: Die Studie basiert auf Umfragedaten isländischer und schwedischer Eltern. Ergebnisse: Kinder in Island beginnen früher mit ECEC als Kinder in Schweden. Dieser frühere Beginn hängt damit zusammen, dass viele Kinder in Kindertagesstätten untergebracht werden, während sie auf einen Platz in den öffentlichen Kindergärten warten. Mütter in Island ziehen ihre Elternzeit über einen längeren Zeitraum als Mütter in Schweden, und in Island, aber nicht in Schweden, zeigen sich Unterschiede beim Einstiegsalter in ECEC nach der Erwerbsbeteiligung der Mutter vor der Geburt der Kinder und den Familienstand. Schlussfolgerung: Das Fehlen von Kinderbetreuung am Ende der bezahlten Elternzeit ist für bestimmte isländische Eltern eine Herausforderung, mit der sich Eltern in Schweden nicht auseinandersetzen müssen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Island; Schweden; Kinderbetreuung; frühkindliche Erziehung; Elternurlaub; Arbeitsteilung; Familienpolitik; Kindertagesstätte; Kindergarten

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Freie Schlagwörter
care gap; Betreuungslücke

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 471-488

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 35 (2023)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.