SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-862

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Characteristics of parents living apart in Norway: Comparing four residence arrangements

Merkmale von getrennt lebendenden Eltern in Norwegen: Vier Betreuungsmodelle im Vergleich
[Zeitschriftenartikel]

Morbech, Maria
Gustavson, Kristin
Holt, Tonje

Abstract

Objective: This study investigates differences in characteristics between parents practicing four different residence arrangements by applying a novel categorisation of residence arrangements. Background: The research field on factors associated with shared and sole physical residence is growing. Th... mehr

Objective: This study investigates differences in characteristics between parents practicing four different residence arrangements by applying a novel categorisation of residence arrangements. Background: The research field on factors associated with shared and sole physical residence is growing. This binary approach may neglect important differentials within these two groups. Method: The sample included 1007 parents from the FamC-study, recruited from family counselling offices across Norway. Mixed effects multinomial regression analyses were used to estimate the likelihood of practicing four residence arrangements (i.e. symmetric shared, asymmetric shared, extended sole and limited sole residence) based on relevant factors (i.e. number and age of children, time since separation, financial difficulties, employment status, new partners, interparental dynamics and mental health). Results: Parents with more and older children, fewer financial difficulties and who separated more recently had higher likelihood of practising symmetric shared residence. Parents with younger children were more likely to practise asymmetric shared residence. Parents with younger and fewer children and who had been separated for longer had higher likelihood of practising extended sole residence. Lastly, parents with fewer children and who had more financial difficulties were more likely to practise limited sole residence. Conclusion: The current findings reveal differences between four residence arrangements when expanding the traditional division between "shared" and "sole" residence, emphasising the importance of using a nuanced differentiation of residence arrangements.... weniger


Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, mithilfe einer Neueinteilung von Betreuungsmodellen die Unterschiede in Merkmalen von Eltern, die vier verschiedene Betreuungsmodelle praktizieren, zu untersuchen. Hintergrund: Das Forschungsfeld zu Faktoren, die mit geteilter und alleiniger physischer Wohns... mehr

Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, mithilfe einer Neueinteilung von Betreuungsmodellen die Unterschiede in Merkmalen von Eltern, die vier verschiedene Betreuungsmodelle praktizieren, zu untersuchen. Hintergrund: Das Forschungsfeld zu Faktoren, die mit geteilter und alleiniger physischer Wohnsituation zusammenhängen, wächst. Dieser binäre Ansatz vernachlässigt möglicherweise wichtige Unterschiede innerhalb dieser beiden Gruppen. Methode: Die Stichprobe umfasste 1007 Eltern aus der FamC-Studie, rekrutiert in Familienberatungsstellen in ganz Norwegen. Mithilfe multinomialer Regressionsanalysen mit gemischten Effekten wurde die Wahrscheinlichkeit der Ausübung der vier Betreuungsmodelle (symmetrisch- bzw. asymmetrisch-geteilte Betreuung, erweitert- bzw. begrenzt-alleinige Betreuung) auf der Grundlage relevanter Faktoren (z.B. Anzahl und Alter der Kinder, Zeit seit der Trennung, finanzielle Schwierigkeiten, Beschäftigungsstatus, neue Partner, elterliche Dynamik und psychische Gesundheit) geschätzt. Ergebnisse: Eltern mit mehr und älteren Kindern, weniger finanziellen Schwierigkeiten und einer kürzlich erfolgten Trennung hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine symmetrisch-geteilte Betreuung zu praktizieren. Bei Eltern mit jüngeren Kindern war die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie eine asymmetrisch-geteilte Betreuung praktizierten. Eltern, die schon länger getrennt lebten, mit jüngeren und weniger Kindern, hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine erweitert-alleinige Betreuung zu praktizieren. Eltern mit weniger Kindern und größeren finanziellen Schwierigkeiten praktizierten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine begrenzt-alleinige Betreuung. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen vier Betreuungsmodellen auf, wenn man die traditionelle Zweiteilung zwischen „geteilten“ und „alleinigen“ Betreuungsformen erweitert. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer differenzierten Einteilung der Betreuungsmodelle.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Norwegen; elterliche Trennung; Wohnverhältnisse; Wohnform; sozioökonomische Faktoren; Kinderbetreuung; elterliches Sorgerecht; Familienpolitik

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
post-separation living arrangement; custody arrangement; shared parenting; shared residence; Betreuungsmodelle nach der Trennung; Sorgerechtsregelung; geteilte Elternschaft; gemeinsamer Elternwohnsitz

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 433-452

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 35 (2023)

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.