Endnote export

 

%T Normalität und Subjektivierung: Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe
%A Rein, Angela
%P 438
%D 2020
%I transcript Verlag
%K Leaving Care; Care Leaver; Übergänge; Adressat*innenforschung; Kinderhilfe; Soziale Arbeit; Transitions; Children Aid
%@ 978-3-8394-5170-0
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88914-8
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839451700.pdf
%X Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info