Endnote export

 

%T Bildspuren - Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
%E Almasy, Karin
%E Pfandl, Heinrich
%E Tropper, Eva
%P 344
%V 165
%D 2020
%I transcript Verlag
%K Postkarte; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Marburg; Tracht; Krain; Galizien; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Postcard; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Microhistory; In Traditional Costume; Galicia; Visual Studies; European History; History
%@ 978-3-8394-4998-1
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88879-6
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839449981.pdf
%X Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick "von unten" auf mehrsprachige Gesellschaften.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerk
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info