SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.417 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88850-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Allianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen

[Sammelwerk]

Liepsch, Elisa
Warner, Julian
Pees, Matthias
(Hrsg.)

Abstract

In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von "People of Colour" und "Schwarzen Menschen" durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu ... mehr

In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von "People of Colour" und "Schwarzen Menschen" durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theater; Diversität; Postkolonialismus; Rassismus; interkulturelle Faktoren; Handbuch; Kunst; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Entkolonialisierung

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Critical Whiteness; Institutionskritik; Dekolonialismus; Kritik Als Praxis; Rassismusforschung; Interkulturalität; Vermittlung; Kunsttheorie; Politische Kunst; ; Institutional Critique; Decolonial Practice; Critical Practice; Critical Race Studies; Interculturalism; Imparting; Handbook; Theory of Art; Political Art

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
302 S.

Schriftenreihe
Postcolonial Studies, 34

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839443408

ISBN
978-3-8394-4340-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.