SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 14. Aug. 2025

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88677-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auf die Strukturierung kommt es an: Unterstützung und Gewalt in Peernetzwerken Jugendlicher

It depends on the structure: support and peer-violence in youth networks
[Zeitschriftenartikel]

Herz, Andreas

Abstract

Peernetzwerke nehmen eine große Bedeutung im Alltag Jugendlicher ein. Sie stellen für junge Menschen soziale Unterstützung im Heranwachsen dar. Von Peernetzwerken gehen aber auch Gewalthandlungen aus. Beides, Unterstützung und Gewalt, findet in Peernetzwerken statt, die sich in Umfang, Dichte und Ko... mehr

Peernetzwerke nehmen eine große Bedeutung im Alltag Jugendlicher ein. Sie stellen für junge Menschen soziale Unterstützung im Heranwachsen dar. Von Peernetzwerken gehen aber auch Gewalthandlungen aus. Beides, Unterstützung und Gewalt, findet in Peernetzwerken statt, die sich in Umfang, Dichte und Komposition unterscheiden. Sie bilden insofern eine unterschiedliche soziale Infrastruktur für Unterstützung aber auch Viktimisierung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Beitrag die Frage, welche Strukturierung von Peernetzwerken mit erfahrener Unterstützung und Betroffensein von Gewalthandlungen und Mobbing zusammenhängen. Auf der Grundlage des AID:A 2019 Survey zeigt sich für 12- bis 17-jährige Jugendliche, dass soziale Unterstützung insbesondere mit dicht geknüpften Peernetzwerken und heterogener Geschlechterkomposition einhergeht. Eine größere Anzahl an Freund:innen und eine homogene Zusammensetzung der Peernetzwerke hinsichtlich Geschlecht und Schulform stehen in Zusammenhang mit weniger Gewalt und Mobbing aus dem Peerkontext.... weniger


Peer networks play an important role in young people's everyday lives. Peers provide social support for young people while growing up. However, violence is also an aspect of peer networks. Both support and violence take place in peer networks, which differ in size, density and composition and thus f... mehr

Peer networks play an important role in young people's everyday lives. Peers provide social support for young people while growing up. However, violence is also an aspect of peer networks. Both support and violence take place in peer networks, which differ in size, density and composition and thus form a different social infrastructure for support but also for victimization. Against this background, the article pursues the question which structure of peer networks is related to support from peers and being a victim of peer violence and bullying. Using the AID:A 2019 Survey, it is shown for 12- to 17-year-old adolescents that social support is particularly associated with closely knit peer networks and heterogeneous gender composition. A larger number of friends and a homogeneous composition of peer networks in terms of gender and school type are associated with less violence and bullying from the peer context.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Peer Group; soziale Unterstützung; Gewalt; Viktimisierung; Mobbing; Gruppe; Sozialstruktur; soziale Beziehungen

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Survey "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten" (AID:A 2019)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 247-267

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18 (2023) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.08

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.