Endnote export

 

%T Das Audioviduum: Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
%A Eckel, Julia
%P 377
%V 79
%D 2021
%I transcript Verlag
%K Frühe Filmtheorie; Frühe Radiotheorie; Anthropomorphismus; Stummfilm; Tonfilm; Anthropophonismus; Figurentheorie; Medien; Kulturtheorie; Medienwissenschaft; Anthropocentrism; Anthropomorphism; Silent Film; Media Theory; Cultural Theory; Media Studies
%@ 2702-8984
%@ 978-3-8394-5320-9
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88514-0
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839453209.pdf
%X Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem "audiovisuellen Individuum" - dem Audioviduum - rückt die Autorin eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Dissertation
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info