Bibtex export

 

@article{ Wittau2023,
 title = {Zeeob.com: Ein Social Media-Generator},
 author = {Wittau, Franziska},
 journal = {Politisches Lernen},
 number = {1-2},
 pages = {46-51},
 volume = {41},
 year = {2023},
 issn = {2750-1965},
 doi = {https://doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.10},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88420-1},
 abstract = {Die Digitalisierung hat die Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten politischer Kommunikation in den vergangenen beiden Jahrzehnten massiv verändert. Vor allem in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder Twitter ist diese Kommunikation in der Regel visuell bzw. bildhaft geprägt. Ein Weg politischer Bildung an diese Veränderungen anzuschließen ist die handlungsorientierte Entwicklung eigener digitaler Kommunikationsformen. Nachfolgend wird das Tool zeeob.com vorgestellt, mit dessen Hilfe dies mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar ist. Das Tool selbst ist ab der Sekundarstufe I nutzbar. In der Sekundarstufe II kann das Tool darüber hinaus im Rahmen einer kritisch-reflexiven Handlungsorientierung die Funktionsmechanismen der Kultur der Digitalität verstehbar machen. So lässt sich das Lernen mit digitalen Medien mit dem Lernen über digitale Medien verbinden.},
 keywords = {Digitalisierung; digitalization; politische Kommunikation; political communication; Visualisierung; visualization; Soziale Medien; social media; politische Bildung; political education; Digitale Medien; digital media; Medienkompetenz; media skills}}