Endnote export

 

%T Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
%A Weißeno, Georg
%E Sander, Wolfgang
%E Pohl, Kerstin
%P 110-121
%D 2022
%I Wochenschau Verlag
%K Politikdidaktik; Interventionsstudien; Politikkompetenz; IRT-Analysen
%@ 978-3-7344-1362-9
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88332-1
%X Mit dem Aufkommen der Kompetenzmessung lässt sich auch in der Politikdidaktik der Wunsch nach evidenzbasierten Forschungsergebnissen feststellen. Durch das theoretische Modell der Politikkompetenz ist eine Realitätsprüfung nach anerkannten empirischen Standards möglich. Berichtet werden Ergebnisse aus Querschnittsstudien von mehr als 12.000 Schüler/-innen von der Grundschule über die Realschule und das Gymnasium bis zu den Berufsschulen zu den Lernraten des Politikunterrichts. Zusätzlich werden Längsschnittstudien vorgestellt, die Verbesserungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzeigen. Abschließend werden die Ergebnisse von Studien zu Politiklehrkräften, Referendar/-innen und Lehramtsstudierenden berichtet. Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse aus der Politikdidaktik vor, die auf IRT-Analysen beruhen.
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info