Bibtex export

 

@book{ Maull2023,
 title = {USA und China auf Kollisionskurs: die Bedeutung der Innenpolitik für das bilaterale Verhältnis},
 author = {Maull, Hanns W. and Stanzel, Angela and Thimm, Johannes},
 year = {2023},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {48},
 volume = {2/2023},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 issn = {2747-5115},
 doi = {https://doi.org/10.18449/2023S02},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-88160-6},
 abstract = {Kein anderes bilaterales Verhältnis hat vergleichbare Bedeutung für die Zukunft der internationalen Ordnung wie das zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China. Innenpolitische und gesellschaftliche Strukturmerkmale prägen das Konfliktverhalten der beiden Staaten wesentlich mit. Diese Faktoren tragen zur Verschlechterung des bilateralen Verhältnisses bei und machen es krisenanfällig. Aus den Verflechtungen zwischen beiden Gesellschaften und Volkswirtschaften ergeben sich Verwundbarkeiten. Das Bewusstsein dafür kann Impulse für Zusammenarbeit liefern. Auch das Bemühen, Eskalationsrisiken zu vermeiden, kann Kooperation begünstigen. Beide Staaten sind auf eine leistungsfähige internationale Ordnung angewiesen. Allerdings gerät diese Einsicht gegenüber den konfliktträchtigen Aspekten des bilateralen Verhältnisses nur allzu leicht ins Hintertreffen. Hier liegt die Aufgabe und zugleich Chance für die deutsche und europäische Politik: Sie sollte der europäischen Mitwirkung am Weltregieren zu stärkerem Gewicht verhelfen und auf China wie Amerika mäßigend einwirken. (Autorenreferat)},
 keywords = {China; China; USA; United States of America; bilaterale Beziehungen; bilateral relations; internationale Beziehungen; international relations; Konfliktpotential; conflict potential; internationaler Konflikt; international conflict; Außenpolitik; foreign policy; Weltordnung; world order}}