SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(704.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-8790

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das nationale Selbstbild der Österreicher

[Sammelwerksbeitrag]

Kleining, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft

Abstract

Die vorliegende Untersuchung ist ein Beispiel für qualitative Ideologie-Forschung, die Imageforschung über Vorstellungen von bestimmten Waren, Diestleistungen, Werbeäußerungen usw. ergänzen sollte, um den Bezugs- und Bewertungsrahmen für Images festzustellen. Ideologie-Untersuchungen - ein neues Geb... mehr

Die vorliegende Untersuchung ist ein Beispiel für qualitative Ideologie-Forschung, die Imageforschung über Vorstellungen von bestimmten Waren, Diestleistungen, Werbeäußerungen usw. ergänzen sollte, um den Bezugs- und Bewertungsrahmen für Images festzustellen. Ideologie-Untersuchungen - ein neues Gebiet der Absatzforschung - definieren die kulturell akzeptablen Werte, die Normen und "Selbstverständlichkeiten" in einer Gesellschaft. Das also, was als real und irreal, als gut und böse, als richtig und falsch, als nützlich und schädlich usw. gemeinhin angesehen und, ohne Widerspruch zu erregen, in der Öffentlichkeit geäußert werden kann. Jede Gesellschaft besitzt solche als gemeinverbindlich geltende Bewertungsmaßstäbe; sie eigentlich erst machen sie zu einer "Kultur" im anthropologischen Sinne. Die Wichtigkeit, sie empirisch zu erforschen, ist nicht nur für jene augenfällig, die Kulturen wissenschaftlich zu erfassen suchen, sondern auch für solche, die sich aus politischen, wirtschaftlichen, erzieherischen, moralischen oder anderen Gründen informierend, belehrend, werbend an jenes Forum wenden, das man üblicherweise, wenn auch summarisch, als "die Öffentlichkeit" bezeichnet. Der Ausdruck "Ideologie" wird hier wertneutral verstanden, also nicht als politisch-weltanschauliche Idee, durch die Realität einseitig und zweckhaft interpretiert wird, sondern als der Gesellschaft eigenes und fraglos akzeptables "Wertsystem", auf dem öffentliche Kommunikation beruht. Es handelt sich um eine qualitative Untersuchung mit qualitativen Verfahren und qualitativer Analyse. Als Material standen sehr ausführliche, auf Tonband aufgenommene Interviews mit 60 Männern im Alter zwischen 20 und 45 Jahren aus den sozialen Mittelschichten in Wien, Linz und Graz zur Verfügung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nationales Stereotyp; Nationalbewusstsein; Selbstbild; Österreich; Image; Ideologie

Klassifikation
Sozialpsychologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
national; qualitativ; Ideologieforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Bericht XI. Werbewirtschaftliche Tagung in Wien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1964

Verlag
Reemtsma

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 502-552

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.