SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0602146

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Gerrit Herlyn & Thomas Overdick (Hrsg.) (2003). Kassettengeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes

Review: Gerrit Herlyn & Thomas Overdick (Eds.) (2003). Kassettengeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes [Cassette Stories. Men and Their Mix Tapes]
Reseña: Gerrit Herlyn & Thomas Overdick (Eds.) (2003). Kassettengeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes [Historias de cassette. Los hombres y sus grabaciones mixtas]
[Zeitschriftenartikel]

Ducar, Dirk

Abstract

Der vorliegende Band befasst sich mit den Produktions- und Konsumptionszusammenhängen von so genannten Mixtapes, die im privaten Umfeld hergestellt und weitergegeben werden. Er möchte die Umgangsweisen und Bedeutungszuschreibungen von Produzenten und Empfängern solcher Musikkassetten erklären und ei... mehr

Der vorliegende Band befasst sich mit den Produktions- und Konsumptionszusammenhängen von so genannten Mixtapes, die im privaten Umfeld hergestellt und weitergegeben werden. Er möchte die Umgangsweisen und Bedeutungszuschreibungen von Produzenten und Empfängern solcher Musikkassetten erklären und einen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Medienforschung leisten. Dieses Ziel wird aus zweierlei Gründen, die miteinander in Beziehung stehen, nicht erreicht. Auf der einen Seite ist die in der überkommenen Forschungstradition verstrickte Perspektive der volkskundlichen Alltags- und Sachkulturforschung zu nennen. Sie äußert sich in notorischer Objektfixierung und latentem Utopismus, die den Blick auf die Inwertsetzung technischer Innovationen in der kulturellen Praxis des Musikkonsums behindern. Auf der anderen Seite stehen eklatante forschungspraktische Mängel, die die formulierten Ergebnisse entwerten.... weniger


This book deals with the phenomenon of mix tapes, actual audio cassettes containing music which are privately produced and distributed. The book attempts to explain how such mix tapes are used and how meaning is ascribed to them by their producers and recipients, and to contribute to the fields of c... mehr

This book deals with the phenomenon of mix tapes, actual audio cassettes containing music which are privately produced and distributed. The book attempts to explain how such mix tapes are used and how meaning is ascribed to them by their producers and recipients, and to contribute to the fields of cultural studies and media research. For two related reasons these aims are not achieved. First, the book is stuck in the obsolete research traditions of "Retten und Bewahren" [retain and rescue] and thus is afflicted with a typical obsession with the artifact and latently utopian views on its subject. Second, blatant deficiencies in the underlying code of research devalue the findings of the authors.... weniger


Este libro trata sobre el fenómeno de las grabaciones mixtas, auténticos audio-cassettes con música que son producidos y distribuidos de forma privada. El libro intenta explicar cómo se usan esas grabaciones y cómo productores y receptores les atribuyen significado, y contribuir a los campos de los ... mehr

Este libro trata sobre el fenómeno de las grabaciones mixtas, auténticos audio-cassettes con música que son producidos y distribuidos de forma privada. El libro intenta explicar cómo se usan esas grabaciones y cómo productores y receptores les atribuyen significado, y contribuir a los campos de los estudios culturales y de la investigación en medios de comunicación. Por dos razones relacionadas entre sí, esos objetivos no son conseguidos. Primero, el libro se atasca en las obsoletas tradiciones de "Retten und Bewahren" [grabar y recuperar], y así presenta la típica obsesión con el artefacto y, de forma latente, las visiones utópicas en ese tema. Segundo, hay obvias deficiencias en el código de investigación subyacente que devalúan las conclusiones de los autores.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konsum; Kultur; Musik

Freie Schlagwörter
Audiokassetten; consumption; culture; music; audiotapes; consumo; cultura; música; audio grabaciones;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7 (2006) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.