SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-712

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Employed parents' reactions to work-family conflicts: Adaptive strategies of scaling back in Germany

Die Reaktion erwerbstätiger Eltern auf Work-Family Conflicts: Adaptive Strategien des Scaling Backs in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Adams, Ayhan
Golsch, Katrin

Abstract

Objective: This study investigates the extent to which employed mothers and fathers scale back on working hours or job pressures in response to work-to-family conflicts (WFC). Background: Drawing on the concept of adaptive family strategies, it is assumed that WFC is an antecedent to a reduction in ... mehr

Objective: This study investigates the extent to which employed mothers and fathers scale back on working hours or job pressures in response to work-to-family conflicts (WFC). Background: Drawing on the concept of adaptive family strategies, it is assumed that WFC is an antecedent to a reduction in work demands. Considering partners’ gender ideology net of other resources and characteristics, we can expect to see gender differences in the adoption of this strategy. Relatively little research has been conducted on associations among WFC, gender ideology, gender, and work-related coping strategies. Method: We use six waves of the German Family Panel (pairfam, release 11.0), covering the survey years 2012-2019, to examine the effect of WFC and gender ideology on employed mothers’ and fathers’ work-related coping strategies (N=791 mothers and N=1292 fathers). OLS regression is used to estimate the effect of WFC at  and gender ideology  on changes in job pressure and working hours between  and . Results: Parents who experience WFC are more likely to reduce their job pressure and less likely to scale back on working hours. Gender differences in the reaction between mothers and fathers on WFC only occur in connection with traditional gender ideology. Conclusion: Scaling back seems not to be a commonly used strategy to react to WFC.... weniger


Die Studie untersucht den Umfang, zu dem erwerbstätige Mütter und Väter als Reaktion auf work-to-family conflicts (WFC) ihre Arbeitsstunden oder ihren beruflichen Druck reduzieren. Hintergrund: Gemäß dem Konzept adaptiver Familienstrategien kann angenommen werden, dass WFC ein Grund für die Reduzier... mehr

Die Studie untersucht den Umfang, zu dem erwerbstätige Mütter und Väter als Reaktion auf work-to-family conflicts (WFC) ihre Arbeitsstunden oder ihren beruflichen Druck reduzieren. Hintergrund: Gemäß dem Konzept adaptiver Familienstrategien kann angenommen werden, dass WFC ein Grund für die Reduzierung von Arbeitsanforderungen ist. Bei der Adaption dieser Strategien erwarten wir geschlechtsspezifische Unterschiede in Abhängigkeit der Geschlechterideologie des Paares, unabhängig von anderen Charakteristika. Bisher gibt es nur wenig Forschung zur Beziehung zwischen WFC, Geschlechterideologie, Gender und berufsbezogener Bewältigungsstrategien. Wir verwenden sechs Wellen des Deutschen Familienpanels (pairfam, 11.0), die die Surveyjahre 2012 bis 2019 umfassen, um den Effekt von WFC und Geschlechterideologie auf die berufsbezogenen Bewältigungsstrategien erwerbstätiger Mütter und Väter zu ermitteln (N=791 Mütter und N= 1292 Väter).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Elternschaft; Erwerbstätigkeit; Familie-Beruf; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechtsrolle; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
gender ideology; scaling back; work-to-family conflicts; Geschlechterideologie; Beziehungs- und Familienpanel (pairfam), 2012-2019

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 1101-1125

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 34 (2022) 4

Heftthema
Work-family conflict from the perspective of the family

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.