Show simple item record

Elterliche Unterstützung und Wissen aus der Perspektive der Kinder bei dem Wechselmodell und anderen Wohnformen für Kinder
[journal article]

dc.contributor.authorTurunen, Janide
dc.contributor.authorHagquist, Curtde
dc.date.accessioned2023-07-13T14:14:33Z
dc.date.available2023-07-13T14:14:33Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87645
dc.description.abstractObjective: The aim of this paper is to develop an understanding of how child-perceived parental support and knowledge among children in Sweden differ across ten forms of residential arrangement. Background: Shared physical custody has become an increasingly common arrangement for children in separated families in many European countries. In an international comparison, Sweden has a high rate of parental union dissolution but also the highest prevalence of shared physical custody arrangements following divorce or separation. Over a third of all children with divorced or separated parents spend an equal amount of time living in both parental households. Method: We used data from the Swedish HBSC survey from 2013/14, which are focused on children in grades 5, 7 and 9 in the Swedish comprehensive school system (n=7360) and used perceived parental support and perceived parental knowledge scales as dependent variables in multiple ordered logistic regressions conducted separately by the sex of the parent. Results: The results show that children in shared physical custody report higher levels of parental support and knowledge than children in sole physical custody and equally high as those who live in a two-parent family. Children living in non-symmetrical physical custody arrangements report lower levels of paternal support and knowledge than children whose parents share physical custody equally. Maternal support and knowledge does not differ between children living in symmetrical and non-symmetrical shared physical custody arrangements, whereas paternal support and knowledge is lower in families where the child lives in an unequal residential sharing arrangement with the mother as the main co-residential parent. Conclusion: Post-divorce living arrangements are clearly associated with the relationship between parents and children, with children in shared physical custody reporting stronger relationships than children in sole physical custody. The cross-sectional nature of the data prevents us from drawing conclusions on causality, however.de
dc.description.abstractFragestellung: Ziel dieses Beitrags ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich im schwedischen Kontext die elterliche Unterstützung und Wissen aus der Perspektive der Kinder in zehn verschiedenen Wohnformen unterscheiden. Hintergrund: Gemeinsames physisches Sorgerecht ist in vielen europäischen Ländern eine gewöhnliche Regelung für Kinder in getrennten Familien geworden. Im internationalen Vergleich hat Schweden eine hohe Scheidungs- und Trennungsrate, sowie das höchste Vorkommen an gemeinsamen Sorgerechtsregelungen nach einer Scheidung oder Trennung. Mehr als ein Drittel aller Kinder mit geschiedenen oder getrennten Eltern leben gleich viel in den Haushalten beider Elternteile. Methode: Wir verwendeten Daten aus der schwedischen HBSC-Erhebung von 2013/14, die sich auf Kinder der Klassenstufen 5, 7 und 9 im schwedischen Grundschulsystem konzentrieren (n=7360). Zudem bedienten wir uns Skalen zur wahrgenommenen elterlichen Unterstützung und zum wahrgenommenen elterlichen Wissen als abhängige Variablen in mehrfach geordneten logistischen Regressionen, die getrennt nach dem Geschlecht der Eltern durchgeführt wurden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die das gemeinsame physische Sorgerecht haben, ein höheres Maß an elterlicher Unterstützung und elterlichem Wissen angeben als Kinder, die das alleinige physische Sorgerecht haben, und ein ebenso hohes Maß wie Kinder, die in einer Zwei-Eltern-Familie leben. Kinder, die in nicht-symmetrischen Sorgerechtsverhältnissen leben, berichten über ein geringeres Maß an väterlicher Unterstützung und Wissen als Kinder, deren Eltern sich das Sorgerecht gleichermaßen teilen. Mütterliche Unterstützung und Wissen unterscheiden sich nicht zwischen Kindern, die in symmetrischen und nicht-symmetrischen physisches Sorgerechtsvereinbarungen leben, wohingegen väterliche Unterstützung und Wissen in Familien geringer sind, in denen das Kind hauptsächlich bei der Mutter wohnt. Schlussfolgerung: Die Wohnform nach der Scheidung hängt eindeutig mit der Beziehung zwischen Eltern und Kindern zusammen, wobei Kinder, die das gemeinsame physische Sorgerecht haben, über stärkere Beziehungen berichten als Kinder, die das alleinige physische Sorgerecht haben. Aufgrund des Querschnittscharakters der Daten ist es jedoch nicht möglich, kausale Schlussfolgerungen zu ziehen.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherjoint custody; gemeinsames Sorgerecht; Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) survey, 2013/14de
dc.titleChild-perceived parental support and knowledge in shared physical custody and other living arrangements for childrende
dc.title.alternativeElterliche Unterstützung und Wissen aus der Perspektive der Kinder bei dem Wechselmodell und anderen Wohnformen für Kinderde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/703/705de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume35de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozelterliche Trennungde
dc.subject.thesozparental separationen
dc.subject.thesozEhescheidungde
dc.subject.thesozdivorceen
dc.subject.thesozelterliches Sorgerechtde
dc.subject.thesozchild custodyen
dc.subject.thesozWohnformde
dc.subject.thesoztype of housingen
dc.subject.thesozEltern-Kind-Beziehungde
dc.subject.thesozparent-child relationshipen
dc.subject.thesozSchwedende
dc.subject.thesozSwedenen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041504
internal.identifier.thesoz10041503
internal.identifier.thesoz10041914
internal.identifier.thesoz10058030
internal.identifier.thesoz10041925
internal.identifier.thesoz10057535
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo145-161de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-703de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/703
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record