Bibtex export

 

@article{ Vergauwen2022,
 title = {The COVID-19 pandemic and changes in the level of contact between older parents and their non-coresident children: A European study},
 author = {Vergauwen, Jorik and Delaruelle, Katrijn and Dykstra, Pearl A. and Bracke, Piet and Mortelmans, Dimitri},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 number = {1},
 pages = {512-537},
 volume = {34},
 year = {2022},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-695},
 abstract = {Objective: The present study aims to investigate changes in the frequency of parent-child contact among Europeans aged 65 years and over within the context of the COVID-19 pandemic, while recognizing heterogeneity within the group of older adults. Background: Physical distancing measures have been implemented worldwide to curb the spread of the COVID-19 pandemic. Although this policy has proven to be effective in flattening the curve, it undoubtedly posed a serious challenge to intergenerational relations. Experts hinted that physical distancing measures may have reduced older adults' level of contact with their non-coresident children. However, empirical evidence is lacking. Method: Data from the SHARE COVID-19 questionnaire and previous SHARE waves for 26,077 individuals from 26 European countries and Israel were used and analyzed using multilevel multinomial logistic regression analysis. Results: The analysis revealed that older adults' level of intergenerational contact remained stable or even increased - rather than decreased - during the COVID-19 pandemic. Despite the overall positive outcome, some subgroups (i.e., older men, residents of nursing homes, less educated older adults and older adults living in countries with less stringent COVID-19 measures) were more likely to report reduced intergenerational contact. Conclusion: Although variation was observed among older adults, the pandemic generally did not pose a threat to their level of intergenerational contact with non-coresident children.Fragestellung: Die vorliegende Studie untersucht die Veränderungen im Umfang des Eltern-Kind Kontakts von Personen im Alter von 65 Jahren und älter in Europa im Verlauf der Corona-Pandemie, wobei "Heterogenitäten" zwischen den verschiedenen Gruppen der älteren Befragten analysiert wurden. Hintergrund: Die Abstandsregeln, die im Rahmen der COVID-19-Pandemie implementiert wurden, hatten zum Ziel, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Auch wenn diese Maßnahmen unter Infektionsschutzgesichtspunkten effektiv und sinnvoll gewesen sein mögen, wurden Vermutungen laut, dass sie die intergenerationalen Beziehungen stark beeinträchtigt haben und u.a. der Kontakt zwischen der älteren Bevölkerung und ihren nicht im Haushalt lebenden Kindern im Zuge der Pandemie stark zurück gegangen ist. Bislang fehlten dazu belastbare empirische Daten. Methode: Daten der SHARE COVID-19-Befragungen, die mit vorherigen Wellen der SHARE-Studie verknüpft wurden, liegen dieser Untersuchung zu Grunde, in der 26.077 Personen aus 26 europäischen Ländern (plus Israel) eingingen. Als Methode wurden Mehrebenen multinomiale logistische Regressionsmodelle verwendet. Ergebnisse: Die Analysen zeigen, dass die intergenerationalen Beziehungen während der Pandemie eher stabil geblieben sind oder sich sogar verstärkt haben - und sich nicht gelockert haben. Trotz dieser positiven Befunde offenbaren sich Unterschiede zwischen den Untergruppen. In einigen Gruppen zeigt sich ein Rückgang der Stärke der intergenerationalen Beziehungen, bspw. bei älteren Männern, Bewohnern und Bewohnerinnen von Pflegeheimen, älteren Personen mit niedrigem Schulabschluss und älteren Befragten, die in Ländern mit weniger strengen COVID-19 Auflagen leben. Schlussfolgerung: Obwohl Variationen zwischen verschiedenen Gruppen existieren, finden wir keine Belege dafür, dass die Pandemie die intergenerationalen Kontakte zwischen der älteren Bevölkerung und den Kindern, die nicht im selben Haushalt leben, negativ beeinflusst hat.},
 keywords = {Generationenverhältnis; Intergenerational relations; Eltern-Kind-Beziehung; parent-child relationship; alter Mensch; elderly; Infektionskrankheit; contagious disease; Prophylaxe; prophylaxis; Europa; Europe}}