SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.20377/jfr-808

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Family lives during the COVID-19 pandemic in European Societies: Introduction to the Special Issue

Familienleben während der COVID-19 Pandemie in europäischen Gesellschaften: Einleitung zum Special Issue
[Zeitschriftenartikel]

Zartler, Ulrike
Suwada, Katarzyna
Kreyenfeld, Michaela

Abstract

Objective: This chapter introduces the reader to the Special Issue "Family Lives during the COVID-19 Pandemic in European Societies". Background: This Special Issue analyses how families, parents, and children have been affected by the COVID-19 pandemic, and how they have been coping with its relate... mehr

Objective: This chapter introduces the reader to the Special Issue "Family Lives during the COVID-19 Pandemic in European Societies". Background: This Special Issue analyses how families, parents, and children have been affected by the COVID-19 pandemic, and how they have been coping with its related challenges in different societal contexts. Method: The studies collected in this Special Issue are based on qualitative, quantitative, and mixed-methods approaches and data that have been gathered during 2020 in a range of European countries. It covers the first lockdown period, the reopening phases, and the months thereafter. Results: The 20 contributions of this Special Issue show that families shouldered large responsibilities during the pandemic. While the pandemic did not lead to radical shifts in gendered care patterns, mothers and fathers experienced the pandemic differently, with mothers reporting higher levels of stress. Moreover, there was great heterogeneity in how different types of families and children were affected by the pandemic. Single parents and parents and children in low-income households were most strongly affected in their social and economic wellbeing. Social and economic distress are strongly interwoven, and the developments during the pandemic aggravated existing social disparities.  Conclusion: This Special Issue underlines the importance of the family for the functioning of societies during times of crisis. It also shows that policy makers often adopted a too narrow view of what constitutes a family and did not adequately address family diversity in their decision making. This Special Issue furthermore emphasized that there is a danger that the pandemic will increase disparities between families. Thus, parents and their children need adequate support measures that are tailored to their needs, and that are designed to alleviate these social, economic and educational disparities.... weniger


Fragestellung: Dieser Beitrag leitet in das Special Issue "Family Lives during the COVID-19 Pandemic in European Societies" ein. Hintergrund: Ziel dieses Special Issues ist es zu untersuchen, wie Familien, Eltern und Kinder durch die COVID-19 Pandemie in den unterschiedlichen Ländern beeinflusst wor... mehr

Fragestellung: Dieser Beitrag leitet in das Special Issue "Family Lives during the COVID-19 Pandemic in European Societies" ein. Hintergrund: Ziel dieses Special Issues ist es zu untersuchen, wie Familien, Eltern und Kinder durch die COVID-19 Pandemie in den unterschiedlichen Ländern beeinflusst worden sind und mit den Herausforderungen der Pandemie umgegangen sind. Methode: Die Beiträge in diesem Special Issue basieren auf qualitativen, quantitativen und mixed-methods Ansätzen. Die Daten wurden im Jahr 2020 in einer Vielzahl von europäischen Ländern gesammelt. Sie umfassen die Zeit des ersten Lockdowns, die Phase der Lockerungen sowie die darauffolgenden Monate. Ergebnisse: Die 20 Beiträge in diesem Special Issue zeigen, welche enormen Aufgaben Familie während der Pandemie geschultert haben. Obwohl die Pandemie nicht zu radikalen Veränderungen in der geschlechtlichen Arbeitsteilung geführt hat, haben Mütter und Väter die Pandemie zum Teil unterschiedlich erlebt, d.h. Mütter berichten eine höhere Stressbelastung als Väter. Darüber hinaus zeigt sich, dass Familien und Kinder sehr unterschiedlich von der Pandemie betroffen waren. Alleinerziehende und Eltern und Kindern in Haushalten mit niedrigem Einkommen waren besonders stark von finanziellen Einbußen und einem Rückgang ihres sozialen Wohlbefindens betroffen. Soziale und ökonomische Verwerfungen sind eng verquickt, und insgesamt haben sich die ökonomischen und sozialen Unterschiede zwischen Familien und Kindern während der Pandemie verschärft. Schlussfolgerung: Dieses Special Issue unterstreicht die Wichtigkeit von Familie für die Funktionalität von Gesellschaften in Krisenzeiten. Es zeigt auch auf, dass von der Politik während der Pandemie oft eine zu eingeschränkte Definition von Familien zu Grunde gelegt wurde, das die Diversität von Familie nicht hinreichend widerspiegelt. Die Befunde dieses Special Issues zeigen darüber hinaus, dass die Gefahr besteht, dass die Pandemie die ökonomischen und sozialen Unterschiede zwischen den Familien vergrößert hat. Daraus folgt, dass Eltern und Kinder adäquate Unterstützungsmaßnahmen brauchen, die an ihre speziellen Bedürfnisse angepasst sind und darauf abzielen, die sozialen, ökonomischen und Bildungsunterschiede zu reduzieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familie; Eltern-Kind-Beziehung; Familie-Beruf; Wohlbefinden; elterliche Trennung; Ehescheidung; soziale Ungleichheit; Geschlechtsrolle; Elternschaft; Europa

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Covid-19; Corona pandemic; family lives; post-divorce families; intergenerational relations; Familienleben; Nachtrennungsfamilien; intergenerationale Beziehungen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 1-15

Zeitschriftentitel
JFR - Journal of Family Research, 34 (2022) 1

Heftthema
Family lives during the COVID-19 pandemic in European societies

ISSN
2699-2337

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.