Endnote export

 

%T Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik: Der interkulturelle Vermittler Mori Ogai und die Reorganisierung des japanischen 'Selbstbildes' in der Weltgesellschaft um 1900
%A Morikawa, Takemitsu
%P 316
%D 2013
%I transcript Verlag
%K Kulturelles Gedächtnis; Mori Ogai; Allgemeine Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Romanticism; General Literature Studies; Interculturalism; Cultural History; Literary Studies
%@ 978-3-8394-1893-2
%~ transcript Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87614-1
%U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839418932.pdf
%X Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa 'eingeführte' romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom "Westen" unterscheidbar zu machen - und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Der Autor geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Habilitationsschrift
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info