SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.416 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87571-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Risikoanalyse der Lieferkette: Perspektiven aus dem Globalen Süden kommen zu kurz

[Arbeitspapier]

Wündsch, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte

Abstract

Mit zunehmender Regulierung unternehmerischer Sorgfaltspflichten ist es umso wichtiger geworden, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen auf die für ihre Risikoanalyse notwendige Expertise zugreifen und ihr Verständnis für Ursachen und Zusammenhänge menschenrechtlicher Risiken vertie... mehr

Mit zunehmender Regulierung unternehmerischer Sorgfaltspflichten ist es umso wichtiger geworden, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Unternehmen auf die für ihre Risikoanalyse notwendige Expertise zugreifen und ihr Verständnis für Ursachen und Zusammenhänge menschenrechtlicher Risiken vertiefen können. Damit dies gelingt, ist es insbesondere notwendig, dass Informationen systematischer einbezogen werden, über die nur Betroffene und Expert*innen an den jeweiligen Standorten der Lieferkette selbst verfügen. Wir reflektieren, welche derzeit bestehenden Barrieren dafür überwunden werden müssen, wie dies gelingen kann, und welche Informationslücken Unternehmen so effektiv schließen können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; Wertschöpfungskette; Globalisierung; Unternehmen; Informationsgewinnung; wirtschaftliches Handeln; Bundesrepublik Deutschland; gesetzliche Regelung

Klassifikation
Recht

Freie Schlagwörter
Wirtschaft und Menschenrechte; Lieferketten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Reflexion / Deutsches Institut für Menschenrechte

ISBN
978-3-949459-18-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.