Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorTull, Denis M.de
dc.date.accessioned2023-07-11T14:32:27Z
dc.date.available2023-07-11T14:32:27Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/87567
dc.description.abstractFriedensicherung durch die Vereinten Nationen hat in Mali keine Zukunft. Für die seit 2013 bestehende Mission MINUSMA sind die politischen Rahmenbedingungen schlechter als je zuvor. Sie hat nicht die uneingeschränkte Unterstützung des VN-Sicherheitsrats und noch weniger die der malischen Regierung. Bevor ihr Abzug eingeleitet wird, sollte die Mission dennoch im Juni 2023 ein letztes Mal verlängert werden. In der der­zeitigen Hochrisikophase für Mali ist es besser, das Instrument MINUSMA noch für ein Jahr im Land zu behalten, statt es aus der Hand zu geben. Die Mission kann posi­tiven Einfluss auf die Transition zu einer neuen politischen Ord­nung ausüben und den Schaden begrenzen, der durch Menschenrechtsverletzungen und den kollabierenden Friedensprozess verursacht wird. Deutschland sollte daher an seinem beste­henden Abzugsplan bis Mai 2024 festhalten. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAufstand/Revolte; Militanter Islam; Terroristen/Terrorgruppe; Heiliger Krieg (Islam); United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali; Friedenssicherungsfunktion internationaler Akteure; Übergang zwischen politischen Systemen; Mandat der Vereinten Nationen; Option; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Truppenabzug aus dem Ausland; Staatsstreich/Militärputsch; Übergangsregierung; Demokratisierungde
dc.titleVN-Krisenmanagement in Mali: warum MINUSMA noch ein Jahr bleiben solltede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume22/2023de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozMalide
dc.subject.thesozMalien
dc.subject.thesozFriedenssicherungde
dc.subject.thesozpeacekeepingen
dc.subject.thesozKrisenmanagementde
dc.subject.thesozcrisis management (econ., pol.)en
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozinnere Sicherheitde
dc.subject.thesozdomestic securityen
dc.subject.thesozStabilisierungde
dc.subject.thesozstabilizationen
dc.subject.thesozWestafrikade
dc.subject.thesozWest Africaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-87567-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042327
internal.identifier.thesoz10044375
internal.identifier.thesoz10050112
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10047518
internal.identifier.thesoz10059016
internal.identifier.thesoz10034685
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo5de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2023A22de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record