SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3928

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"I Took the Photograph Just to Show You a Little Bit of Perspective": Photo-Elicitation Interviewing With Family Caregivers in the Dementia Context

"Ich habe das Foto nur gemacht, um Ihnen ein wenig meine Perspektive zu zeigen": Photo-Elicitation-Interviews mit pflegenden Angehörigen im Kontext von Demenzerkrankungen
[Zeitschriftenartikel]

Wang, Angel He

Abstract

Photo-elicitation interviewing (PEI) is a well-known approach in qualitative inquiry. Yet existing literature lacks sufficient information on participants' perspectives on using photographs to explicate their experiences and ways in which their captured photographs can enhance understanding of the p... mehr

Photo-elicitation interviewing (PEI) is a well-known approach in qualitative inquiry. Yet existing literature lacks sufficient information on participants' perspectives on using photographs to explicate their experiences and ways in which their captured photographs can enhance understanding of the phenomenon under study, especially in the dementia context. In this article, I report on participants' experiences of partaking in the auto-driven approach of PEI in a qualitative descriptive study on family caregiving experiences to a relative living with dementia. Five family caregivers participated in the PEI process and provided 28 photographs that represented their experiences. Using thematic analysis, an overarching theme, facilitated deeper shared understandings was identified, underpinning three main themes about the participants' experiences of PEI, i.e., it 1. promoted more in-depth reflection and new perspectives; 2. enabled richer dialogue; and 3. revealed complex and otherwise hidden experiences. Findings show that PEI is an effective method for researchers to further understand the complex and multifaceted experiences involved in caring for a relative, living with dementia. Thoughtful implementation of using participant-taken photographs in interviews can provide a richer level of understanding and the means through which family caregivers can contribute to meaning-making relevant to the relational aspects of caregiving in the dementia context.... weniger


Photo-Elicitation-Interviews (PEI) sind ein bekannter Ansatz in der qualitativen Forschung. In der vorhandenen Literatur fehlt es jedoch an ausreichenden Informationen über die Perspektiven der Teilnehmer*innen, die Fotos verwenden, um ihre Erfahrungen zu erläutern, und darüber, wie die von ihnen au... mehr

Photo-Elicitation-Interviews (PEI) sind ein bekannter Ansatz in der qualitativen Forschung. In der vorhandenen Literatur fehlt es jedoch an ausreichenden Informationen über die Perspektiven der Teilnehmer*innen, die Fotos verwenden, um ihre Erfahrungen zu erläutern, und darüber, wie die von ihnen aufgenommenen Fotos das Verständnis des untersuchten Phänomens verbessern können, dies insbesondere im Kontext von Demenzerkrankungen. In diesem Artikel berichte ich über die Erfahrungen von Teilnehmer*innen, die in einer qualitativen Studie über die familiären Pflegeerfahrungen mit einem an Demenz erkrankten Angehörigen teilgenommen haben. Insgesamt handelte es sich um fünf pflegende Angehörige, die an dem PEI-Prozess teilnahmen und 28 Fotos zur Verfügung stellten, um ihre Erfahrungen präsentieren. Mittels thematischer Analyse wurde ein übergreifendes Thema, Erleichterung eines tieferen gemeinsamen Verständnisses, identifiziert, das drei Hauptthemen über die Erfahrungen der Teilnehmer*innen unterlag: PEI förderten 1. eine eingehendere Reflexion und neue Perspektiven, 2. ermöglichten sie einen reichhaltigeren Dialog und 3. konnten durch sie komplexe und ansonsten verborgene Erfahrungen aufgedeckt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass PEI eine wirksame Methode sind, um die komplexen und vielschichtigen Erfahrungen bei der Pflege von demenzkranken Angehörigen besser zu verstehen. Die durchdachte Verwendung von Fotografien der Teilnehmer*innen in Interviews kann zu einem umfassenderen Verständnis führen und den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, zur Bedeutungsgebung beizutragen, die für die relationalen Aspekte der Pflege im Demenzkontext relevant ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; qualitative Methode; Fotografie; Datengewinnung; Demenz; Familienangehöriger; Pflege

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
photo-elicitation interviewing; qualitative inquiry; qualitative methodology; photographs; artsbased research; dementia; family caregivers; mobile apps

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24 (2023) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.