SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.248 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87442-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Verfahren Tiefer Interpretation durch Softwareunterstützung

Possibilities and limits of optimizing procedures of Deep interpretation by software support
[Zeitschriftenartikel]

Schäffer, Burkhard

Abstract

In dem Beitrag werden Parallelen aufgezeigt zwischen Verfahren des sog. Deep Learnings im Kontext von künstlicher Intelligenz (KI) und gängigen Ablaufschemata im Bereich qualitativ-rekonstruktiver Verfahren empirischer Sozialforschung: Methodologien wie die Dokumentarische Methode, die Objektive Her... mehr

In dem Beitrag werden Parallelen aufgezeigt zwischen Verfahren des sog. Deep Learnings im Kontext von künstlicher Intelligenz (KI) und gängigen Ablaufschemata im Bereich qualitativ-rekonstruktiver Verfahren empirischer Sozialforschung: Methodologien wie die Dokumentarische Methode, die Objektive Hermeneutik, die Grounded Theory oder das Narrationsstrukturelle Verfahren haben alle mehr oder weniger nicht methodisierbare Bereiche, auf die mit Begriffen wie Abduktion oder Intuition eingegangen wird. Die Parallele zur KI wird in den sog. Hidden layers gesehen, also den verborgenen Schichten algorithmischer Berechnung bei sprachverarbeitenden Systemen, die von Informatiker*innen ebenfalls nicht oder nur unter unverhältnismäßig großem Aufwand rekonstruiert werden können. Vor diesem Hintergrund werden die angesprochenen qualitativ-rekonstruktiven Methodologien als Verfahren Tiefer Interpretation rekonstruiert und abschließend ein Forschungsprojekt vorgestellt, welches eruiert, inwiefern eine QDA1-Software für das Interpretieren mit der Dokumentarischen Methode (DokuMet QDA2) durch KI unterstützt werden kann.... weniger


In this article, parallels are shown between procedures of so-called deep learning in the context of artificial intelligence (AI) and common flow schemata in the field of qualitative- reconstructive procedures of empirical social research: methodologies such as the Documentary Method, Objective Herm... mehr

In this article, parallels are shown between procedures of so-called deep learning in the context of artificial intelligence (AI) and common flow schemata in the field of qualitative- reconstructive procedures of empirical social research: methodologies such as the Documentary Method, Objective Hermeneutics, Grounded Theory or the Narrative Structural Approach all have more or less non-methodisable areas, which are addressed with terms such as abduction or intuition. The parallel to AI is seen in the so-called hidden layers, i.e. the hidden layers of algorithmic computation in language-processing systems, which cannot be reconstructed by computer scientists either, or only with disproportionate effort. Against this background, the aforementioned qualitative-reconstructive methodologies are reconstructed as procedures of deep interpretation and, finally, a research project is presented that investigates to what extent a QDA software for interpreting with the documentary method (DokuMet QDA) can be supported by AI.... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Algorithmus; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Methodologie; Interpretation; neuronales Netz

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Natural Language Prozessing; Dokumentarische Methode; Verfahrenslogiken; Deep Learning; QDA Programme; natural language prozessing; documentary method; procedural logics; qualitative data analysis programms

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 30-49

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 23 (2022) 1

Heftthema
'Höher, schneller, weiter' - und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v23i1.04

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.