SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87326-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

From digital inclusion to IT appropriation: gendered aspects of appropriation imaginary and practices

Von der digitalen Integration zur IT-Aneignung: vergeschlechtlichte Aspekte von Aneignungsvorstellungen und -praktiken
[Zeitschriftenartikel]

Martinez Demarco, Solange

Abstract

The gender digital divide is a well-known research and policy topic. Policy discourses emphasise the inclusion aspect focusing on equal opportunities and economic empowerment. Critical analyses of the inclusion narrative stress its universalist and normative perspective which implicitly excludes and... mehr

The gender digital divide is a well-known research and policy topic. Policy discourses emphasise the inclusion aspect focusing on equal opportunities and economic empowerment. Critical analyses of the inclusion narrative stress its universalist and normative perspective which implicitly excludes and determines what gender technology inclusion means. This contribution focuses on an alternative perspective developed in Latin America: appropriation of technologies. This approach foregrounds the socio-cultural and economic inequalities present in the Global South. Based on a case study of a transfeminist IT community from Argentina, this paper analyses the transformative aspects of this collective’s imaginary and practices. It argues that this approach is relevant to other Global South contexts where similar communities exist and provides us with a better understanding of possibilities and limits of inclusion in the digital technologies sector.... weniger


Die genderbezogene digitale Spaltung ist ein bekanntes Thema in Forschung und Politik. Politische Diskurse betonen den Inklusionsaspekt, der sich auf Chancengleichheit und wirtschaftliche Stärkung konzentriert. Kritische Analysen des Inklusionsnarrativs betonen dessen universalistische und normative... mehr

Die genderbezogene digitale Spaltung ist ein bekanntes Thema in Forschung und Politik. Politische Diskurse betonen den Inklusionsaspekt, der sich auf Chancengleichheit und wirtschaftliche Stärkung konzentriert. Kritische Analysen des Inklusionsnarrativs betonen dessen universalistische und normative Perspektive, die implizit ausschließt und festlegt, was geschlechterbezogene technologische Inklusion bedeutet. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine alternative, in Lateinamerika entwickelte Perspektive: die Aneignung von Technologien. Dieser Ansatz stellt die soziokulturellen und wirtschaftlichen Ungleichheiten im Globalen Süden in den Vordergrund. Anhand einer Fallstudie über eine transfeministische IT-Gemeinschaft in Argentinien werden die transformativen Aspekte ihrer Aneignungsvorstellungen und -praktiken analysiert. Es wird argumentiert, dass dieser Ansatz auch für andere Kontexte des Globalen Südens, in denen ähnliche Gemeinschaften existieren, relevant ist und uns ein besseres Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion im Bereich der digitalen Technologien vermittelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Digitale Spaltung; Inklusion; Gender; Ungleichheit; Entwicklungsland; Schwellenland; Lateinamerika; Feminismus; geschlechtsspezifische Faktoren; Technologie

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
gender digital inclusion; appropriation of technologies; imaginaries; practices; IT communities; Digitale Integration der Geschlechter; Aneignung von Technologien; Vorstellungen; Praktiken; IT-Gemeinschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 72-86

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 1

Heftthema
Digitale Transformation und Gender Bias

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.06

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.