SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(369.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87323-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Künstliche Intelligenz in der Medizin? Intersektionale queerfeministische Kritik und Orientierung

Artificial intelligence in medicine? Intersectional queer feminist critique and orientation
[Zeitschriftenartikel]

Baumgartner, Renate
Ernst, Waltraud

Abstract

Algorithmen werden als zentrale Akteure der digitalen Transformation gehandelt. Künstliche Intelligenz (KI) wird als Lösung für dringende aktuelle und zukünftige Probleme in der Medizin gerahmt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie - oft unbewusst - faktisch diskriminierende Werte sozialer Ordnung i... mehr

Algorithmen werden als zentrale Akteure der digitalen Transformation gehandelt. Künstliche Intelligenz (KI) wird als Lösung für dringende aktuelle und zukünftige Probleme in der Medizin gerahmt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie - oft unbewusst - faktisch diskriminierende Werte sozialer Ordnung in Algorithmen eingeschrieben werden und der weithin beklagte Gender Bias sowie rassistische Diskriminierung fortgeschrieben oder sogar verstärkt wird. Es wird erörtert, wie eine mit KI verbundene Automatisierung von Diskriminierung Ansprüche an ein gleichberechtigtes Zusammenleben vielfältiger und widersprüchlicher menschlicher Existenz erneut breit diskutierbar macht. Im Beitrag werden diese Fragen anhand des Einsatzes von KI bei der Hautkrebs- und der Brustkrebsdiagnose erörtert. Diese werden mit theoretischen und methodischen Zugängen aus der Genderforschung, die sozialen Konstruktivismus, Poststrukturalismus und New Materialism mit Ansätzen der Intersektionalitätsforschung und der Queer Theory verbinden, konfrontiert.... weniger


Algorithms are considered to be central actors in the digital transformation. Artificial intelligence (AI) is framed as a solution to urgent current and future problems in medicine. The article explores the question of how - often unconsciously - the factually discriminatory values inherent in socia... mehr

Algorithms are considered to be central actors in the digital transformation. Artificial intelligence (AI) is framed as a solution to urgent current and future problems in medicine. The article explores the question of how - often unconsciously - the factually discriminatory values inherent in social orders are encoded in algorithms and how both gender bias and racial discrimination are perpetuated or even reinforced. The article discusses how the automation of discrimination that is associated with AI reopens the debate about the multifaceted and contradictory human co-existence on the basis of equality. These questions are discussed based on two examples - the use of AI in skin cancer and in breast cancer diagnosis. These are put into conversation with theoretical and methodological approaches from gender studies that combine social constructivism, poststructuralism and new materialism with approaches from intersectionality research and queer theory.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intersektionalität; Gesundheitsversorgung; Digitalisierung; Algorithmus; Krebs; künstliche Intelligenz; Diskriminierung; Feminismus; Kritik; Medizin; Diagnostik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Medizin, Sozialmedizin

Freie Schlagwörter
Hautkrebs; Brustkrebs

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 11-25

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 15 (2023) 1

Heftthema
Digitale Transformation und Gender Bias

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v15i1.02

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.