Endnote export

 

%T Beziehungsgeschichten: Politik und Medien im 20. Jahrhundert
%A Daniel, Ute
%P 465
%D 2018
%I Hamburger Edition
%K Pressepolitik; Spiegel-Affäre
%@ 978-3-86854-317-9
%~ Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS)
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87184-1
%X Der politischen Unabhängigkeit der Medien wird in heutigen Demokratien höchste Bedeutung zugemessen. Doch weder die Demokratie noch unabhängige Medien sind selbstverständlich - und sie waren es auch noch nie. An Beispielen aus Deutschland und Großbritannien beschreibt die Autorin, wie wechselhaft und unvorhersehbar die Beziehungen zwischen Politiker_innen und politischen Journalist_innen sind, wie kontextabhängig das Kräftespiel. Und sie zeigt, dass dessen vergangene Ausprägungen oft gar nichts an aktueller Relevanz eingebüßt haben. Auch heute beschäftigen sich demokratische Gesellschaften mit journalistischem Informantenschutz und der Bedeutung von Whistleblowern, mit dem Einfluss der Medienmogule auf die Politik und den gesetzlichen Rahmenbedingungen für elektronische Massenmedien.
%C DEU
%C Hamburg
%G de
%9 Monographie
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info