SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.238 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87058-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Projekt "LoneCovid" - Fragen zum sozialen Umfeld und dessen Entwicklung im Verlauf der COVID-19-Pandemie: Kognitiver Pretest

[Arbeitspapier]

Lenzner, Timo
Schick, Lukas
Hadler, Patricia
Neuert, Cornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das vom BMBF geförderte Projekt "LoneCovid" untersucht die langfristige Entwicklung sozialer Beziehungen im Verlauf der Covid-19-Pandemie sowie deren Einfluss auf die psychische Gesundheit, das Vertrauen in Politik und Wissenschaft und die Befolgung politischer Maßnahmen. Hierfür werden längsschnitt... mehr

Das vom BMBF geförderte Projekt "LoneCovid" untersucht die langfristige Entwicklung sozialer Beziehungen im Verlauf der Covid-19-Pandemie sowie deren Einfluss auf die psychische Gesundheit, das Vertrauen in Politik und Wissenschaft und die Befolgung politischer Maßnahmen. Hierfür werden längsschnittliche Daten des GESIS Panels mit neu erhobenen egozentrierten Netzwerkdaten in einem Mixed-Methods-Design kombiniert. Einige der zur Erhebung egozentrierter Netzwerkdaten verwendeten Fragen sollten einem kognitiven Pretest unterzogen werden, um die Verständlichkeit der Fragen zu überprüfen, Probleme zu identifizieren, die die Befragten bei der Beantwortung der Fragen haben und um die Ursachen für diese Probleme zu ermitteln. Darüber hinaus sollte der Pretest Hinweise darauf liefern, welche Probleme bei einer videobasierten Befragung auftauchen können und wie diesen in einer konkreten Interviewsituation begegnet werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; psychische Gesundheit; Gesundheitspolitik; Prophylaxe; Datengewinnung; Fragebogen; Pretest; Umfrageforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Covid-19-Pandemie; Corona

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
GESIS-Projektbericht, 2023/03

DOI
https://doi.org/10.17173/pretest131

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.