SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(114.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87013-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

3 x 3: Neun zu wenig beachtete Werke zum Fußball - gelesen aus Perspektive der Emotionalität im Sport

[Zeitschriftenartikel]

Kotthaus, Jochem

Abstract

Sammelrezension zu: 1) Sybille Frank und Silke Steets (2010): Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment. London: Routledge. 2) Torsten Heinemann und Christine Resch (Hrsg.) (2010): (K)ein Sommermärchen: Kulturindustrielle Fußball-Spektakel. Münster: Westfälisches Dampfboot. 3) Caroli... mehr

Sammelrezension zu: 1) Sybille Frank und Silke Steets (2010): Stadium Worlds: Football, Space and the Built Environment. London: Routledge. 2) Torsten Heinemann und Christine Resch (Hrsg.) (2010): (K)ein Sommermärchen: Kulturindustrielle Fußball-Spektakel. Münster: Westfälisches Dampfboot. 3) Carolin Küppers (2015): Gefährlich oder gefährdet? Diskurse über Sexarbeit zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Südafrika. Wiesbaden: VS. 4) Andrei Markovits und Steven Hellerman (2001): Offside: Soccer And American Exeptionalism. Princeton: Princeton University Press. Dietrich. 5) Schulze-Marmeling (2014): Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Münster: Die Werkstatt. 6) Jürgen Schwark (2020): Sportgroßveranstaltungen: Kritik der neoliberal geprägten Stadt Wiesbaden: VS. 7) Martin Schweer (Hrsg.) (2018): Sexismus und Homophobie im Sport: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld. Wiesbaden: VS. 8) Gabriele Sobiech und Sandra Günter (Hrsg.) (2017): Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. Wiesbaden: VS. 9) Michael Wetzels (2022): Affektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive. Bielefeld: transcript.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Gefühl; Emotionalität; Sport

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 61-69

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 4 (2022) 1

Heftthema
Gefühle und Emotion im Fußball

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.05

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.