SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(983.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-87012-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partizipation im deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der institutionalisierten Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vereinsmitgliedern

Participation in German Professional Football: An Investigation of Club Members' Institutional Influence
[Zeitschriftenartikel]

Bauers, Sebastian Björn
Adam, Sandy
Kaden, Martin
Leis, Oliver
Hovemann, Gergor

Abstract

Im Rahmen der zunehmenden Kommerzialisierung des deutschen Profifußballs lassen sich bei Mitgliedern der Vereine teilweise Indizien einer Unzufriedenheit erkennen. Bei Unzufriedenheit präferieren Vereinsmitglieder - insbesondere aufgrund der emotionalen Bindung und der damit verbundenen Loyalität zu... mehr

Im Rahmen der zunehmenden Kommerzialisierung des deutschen Profifußballs lassen sich bei Mitgliedern der Vereine teilweise Indizien einer Unzufriedenheit erkennen. Bei Unzufriedenheit präferieren Vereinsmitglieder - insbesondere aufgrund der emotionalen Bindung und der damit verbundenen Loyalität zum Verein - die Ausübung ihrer Mitbestimmungsrechte (Voice-Option), während nicht-loyale "Kund:innen" eher die Exit-Option ergreifen. In diesem Zusammenhang lässt sich beispielhaft die Mitgliederversammlung des FC Bayern München e.V. im November 2021 anführen. Aufgrund der Unzufriedenheit mit dem Sponsor Qatar Airways hatte ein Mitglied versucht, über den diesbezüglichen Sponsoring-Vertrag abstimmen zu lassen. Der entsprechende Antrag wurde mit Verweis auf die Vereinssatzung abgelehnt, wobei sich folgende grundsätzliche Frage ergibt: Welche institutionalisierten Möglichkeiten der Mitbestimmung existieren für Mitglieder im deutschen Profifußball? Durch die Sammlung und Auswertung von 135 Satzungen von den Vereinen der ersten vier deutschen Fußballligen wird erstmals eine systematisch basierte Übersicht von Mitbestimmungsmöglichkeiten generiert, aus denen sich acht Kategorien und 65 Indikatoren der Mitgliederpartizipation ergeben.... weniger


In the context of the increasing commercialization of German professional football, there are signs of dissatisfaction among the club members. In the case of dissatisfaction, club members prefer to exercise their participation rights - especially due to the emotional bond and the associated loyalty ... mehr

In the context of the increasing commercialization of German professional football, there are signs of dissatisfaction among the club members. In the case of dissatisfaction, club members prefer to exercise their participation rights - especially due to the emotional bond and the associated loyalty to the club - while non-loyal "customers" tend to take the exit option. As an example, the general meeting of FC Bayern Munich e.V. in November 2021 can be used. Due to dissatisfaction regarding the sponsor Qatar Airways, a club member filed a motion to put the related sponsorship agreement to the vote. However, based on the club's constitution, the claimed motion was rejected. This raised the fundamental question: Which institutional opportunities for participation exist for members of the Vereine in German professional football? By collecting and analyzing 135 constitutions from clubs of the first four German football leagues, a systematically based overview of participation opportunities, from which eight categories and 65 indicators of member participation result, is provided for the first time.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Verein; Mitgliedschaft; Bindung; Partizipation; Fan; Loyalität

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Freie Schlagwörter
Voice; Exit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 43-60

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 4 (2022) 1

Heftthema
Gefühle und Emotion im Fußball

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.04

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.