SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86918-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Putins personalisierte Macht im Krieg

[Zeitschriftenartikel]

Burkhardt, Fabian

Abstract

Russland ist ein personalistisches autoritäres Regime. Das Konzept der Regimepersonalisierung bietet einen Analyserahmen, der sowohl zur Erklärung, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen das ganze Territorium zu beginnen, als auch der innenpolitischen Reaktion der russischen Elite und Gesells... mehr

Russland ist ein personalistisches autoritäres Regime. Das Konzept der Regimepersonalisierung bietet einen Analyserahmen, der sowohl zur Erklärung, am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen das ganze Territorium zu beginnen, als auch der innenpolitischen Reaktion der russischen Elite und Gesellschaft auf den Krieg, hilfreich sein kann. Der Hauptteil referiert wichtige Befunde der sogenannten "war termination"-Literatur und legt dar, wie sich Siege und Niederlagen in Kriegen auf die Überlebenschancen von Diktatoren auswirken. Personalistische autoritäre Herrscher haben dabei besonderes hohe Chancen, selbst bei einer Kriegsniederlage an der Macht zu bleiben. Es wird argumentiert, dass insbesondere die beiden Aspekte "Verantwortlichkeit" und "Vulnerabilität herangezogen werden sollten, um abschätzen zu können, ob Wladimir Putin nach einer Niederlage in der Ukraine die Macht verlieren könnte. Obwohl Putin klar als derjenige zu identifizieren ist, der die Kriegsentscheidung getroffen hat, hat er Strategien entwickelt, um Verantwortlichkeit auf andere abzuwälzen und immer mehr Akteure in die Kriegsbemühungen zu involvieren. Zudem bleibt Putin aufgrund der Regimepersonalisierung derzeit wenig vulnerabel, er ist kaum angreifbar: er hat sein Regime gut gegen einen Staatsstreich abgesichert, die Eliten bleiben weitestgehend loyal, nur wenige haben sich von ihm losgesagt. Auch großangelegte Säuberungsaktionen und häufige Kaderrotationen bleiben (mit Ausnahme der häufigen Wechsel in der Armee) aus. Die Schlussfolgerung lautet, dass das russische Regime derzeit noch über multiple Resilienzen verfügt und eine Niederlage in der Ukraine nicht unbedingt zum Machtverlust von Putin als personalistischem Herrscher führen müsste.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Russland; Putin, V.; Macht; Personalisierung; Krieg; Ukraine

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 30-56

Zeitschriftentitel
Mittelweg 36, 32 (2023) 3-4

Heftthema
Starke Männer - Figuren disruptiver Politik

ISSN
0941-6382

Status
Preprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.