Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBurkhardt, Fabiande
dc.date.accessioned2023-06-16T09:18:28Z
dc.date.available2023-06-16T09:18:28Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86917
dc.description.abstractAm 01. Mai unterzeichnete Präsident Wladimir Putin ein wegweisendes Gesetz, das auf die Autarkie russischer Internetinfrastruktur im Gefahrenfall abzielt. Das sogenannte Gesetz über das "Souveräne Internet" markiert einen bisherigen Höhepunkt in der Digitalpolitik des Kremls, mit dem das Internet von einem ehemals vernachlässigten Politikbereich zu einem strategischen Sektor avanciert. Der Entwurf wurde als direkte Reaktion auf die neue US-amerikanische Cybersicherheitsstrategie vom September 2018 am 14. Dezember 2018 in die Duma eingebracht, sein Ursprung lässt sich allerdings bis zum Anfang der Ukraine-Krise 2014 zurückführen. Das Gesetz wurde von Hardlinern forciert, die auf weitere Isolation Russlands vom Westen, stärkere Kontrolle im Innern und Importsubstitutionen durch staatliche und staatsnahe Unternehmen setzen. Das Gesetz tritt stufenweise ab November 2019 und Januar 2021 in Kraft. Russland wird es in absehbarer Zeit nicht gelingen, einen Firewall nach chinesischen Vorbild zu errichten. Dennoch wird das Gesetz mittelfristig bedeutende innen- und außenpolitische Wirkung entfalten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleRusslands "Souveränes Internet": Digitale Abschottung nach außen und verstärkte Kontrolle im Innerende
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozRegulierungde
dc.subject.thesozregulationen
dc.subject.thesozpolitische Kontrollede
dc.subject.thesozpolitical controlen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86917-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10039952
internal.identifier.thesoz10049696
internal.identifier.thesoz10037376
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo1-12de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document3
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort29900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record