Bibtex export

 

@incollection{ Mader2023,
 title = {Ungleiche Verteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern},
 author = {Mader, Katharina},
 editor = {Buxbaum, Adi and Filipič, Ursula and Pirklbauer, Sybille and Soukup, Nikolai and Wagner, Norman},
 year = {2023},
 booktitle = {Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven},
 pages = {91-103},
 series = {Sozialpolitik in Diskussion},
 volume = {24},
 address = {Wien},
 publisher = {ÖGB-Verlag},
 issn = {2706-624X},
 isbn = {978-3-99046-623-0},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86879-6},
 abstract = {Wirtschaftliche Krisen haben Auswirkungen auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. Diese Arbeit fängt auf, was auf dem Markt nicht mehr leistbar ist oder der Staat nicht anbietet. Und dennoch wird in Untersuchungen zu den Auswirkungen von Krisen und zur grundsätzlichen sozioökonomischen Lage von Frauen ausschließlich auf Erwerbsarbeit fokussiert. Dies wird durch ein politisches Desinteresse an den Ursachen und Folgen der ungleichen Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit verschärft. Dadurch bleiben sozialpolitische Maßnahmen, wirtschaftspolitische Entscheidungen und Krisenpolitiken auf zumindest einem Auge blind. Um die gleiche Verteilung unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern zu fördern, ist der Ausbau qualitätsvoller sozialer Dienstleistungen notwendig. Andererseits muss eine partnerschaftliche Teilung der unbezahlten Arbeit und der Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern gefördert werden. Unterschiedliche Formen der Arbeitszeitverkürzung bieten eine Chance für eine geschlechtergerechtere Gestaltung aller gesellschaftlich anfallenden und notwendigen Arbeiten.Economic crises affect women’s unpaid work. Their work makes up for what is no longer affordable on the market or what the state does not offer. And yet, studies on the effects of crises and the socio-economic situation of women exclusively focus on paid employment. This is exacerbated by a political disinterest in the causes and consequences of the unequal division of paid and unpaid work. As a result, socio-economic measures, economic policy decisions, and crisis management remain blind in at least one eye. To promote an equal distribution of unpaid work between women and men, investment in high-quality social services is necessary. On the other hand, a fair division of unpaid work and paid employment between women and men within partnerships must be promoted. A variety of arrangements of working time reductions offers an opportunity for a more gender-equitable arrangement of all socially necessary work.},
 keywords = {Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; sozioökonomische Lage; socioeconomic position; Geschlecht; gender; Arbeitsteilung; division of labor; Arbeitszeitverkürzung; reduction in working hours; Hausarbeit; housework; Sozialpolitik; social policy; Österreich; Austria; Familienpolitik; family policy; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors}}