SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(692.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86879-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungleiche Verteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven

Mader, Katharina

Körperschaftlicher Herausgeber
Arbeiterkammer Wien

Abstract

Wirtschaftliche Krisen haben Auswirkungen auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. Diese Arbeit fängt auf, was auf dem Markt nicht mehr leistbar ist oder der Staat nicht anbietet. Und dennoch wird in Untersuchungen zu den Auswirkungen von Krisen und zur grundsätzlichen sozioökonomischen Lage von Frauen... mehr

Wirtschaftliche Krisen haben Auswirkungen auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. Diese Arbeit fängt auf, was auf dem Markt nicht mehr leistbar ist oder der Staat nicht anbietet. Und dennoch wird in Untersuchungen zu den Auswirkungen von Krisen und zur grundsätzlichen sozioökonomischen Lage von Frauen ausschließlich auf Erwerbsarbeit fokussiert. Dies wird durch ein politisches Desinteresse an den Ursachen und Folgen der ungleichen Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit verschärft. Dadurch bleiben sozialpolitische Maßnahmen, wirtschaftspolitische Entscheidungen und Krisenpolitiken auf zumindest einem Auge blind. Um die gleiche Verteilung unbezahlter Arbeit zwischen den Geschlechtern zu fördern, ist der Ausbau qualitätsvoller sozialer Dienstleistungen notwendig. Andererseits muss eine partnerschaftliche Teilung der unbezahlten Arbeit und der Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern gefördert werden. Unterschiedliche Formen der Arbeitszeitverkürzung bieten eine Chance für eine geschlechtergerechtere Gestaltung aller gesellschaftlich anfallenden und notwendigen Arbeiten.... weniger


Economic crises affect women’s unpaid work. Their work makes up for what is no longer affordable on the market or what the state does not offer. And yet, studies on the effects of crises and the socio-economic situation of women exclusively focus on paid employment. This is exacerbated by a politica... mehr

Economic crises affect women’s unpaid work. Their work makes up for what is no longer affordable on the market or what the state does not offer. And yet, studies on the effects of crises and the socio-economic situation of women exclusively focus on paid employment. This is exacerbated by a political disinterest in the causes and consequences of the unequal division of paid and unpaid work. As a result, socio-economic measures, economic policy decisions, and crisis management remain blind in at least one eye. To promote an equal distribution of unpaid work between women and men, investment in high-quality social services is necessary. On the other hand, a fair division of unpaid work and paid employment between women and men within partnerships must be promoted. A variety of arrangements of working time reductions offers an opportunity for a more gender-equitable arrangement of all socially necessary work.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenerwerbstätigkeit; sozioökonomische Lage; Geschlecht; Arbeitsteilung; Arbeitszeitverkürzung; Hausarbeit; Sozialpolitik; Österreich; Familienpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialpolitik

Freie Schlagwörter
Krisenfolgen; unbezahlte Arbeit; Sorgearbeit, Betreuungsarbeit; Care-Arbeit; Vereinbarkeit

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Lage und Sozialpolitik in Österreich 2023: Entwicklungen und Perspektiven

Herausgeber
Buxbaum, Adi; Filipič, Ursula; Pirklbauer, Sybille; Soukup, Nikolai; Wagner, Norman

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Verlag
ÖGB-Verlag

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 91-103

Schriftenreihe
Sozialpolitik in Diskussion, 24

ISSN
2706-624X

ISBN
978-3-99046-623-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.