Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorCremer, Hendrikde
dc.date.accessioned2023-06-13T14:55:44Z
dc.date.available2023-06-13T14:55:44Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-949459-19-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86869
dc.description.abstractDie Analyse untersucht die Gefahr, die die AfD für die freiheitliche demokratische Grundordnung darstellt, am rechtlichen Maßstab für das Verbot einer Partei nach Art. 21 GG. Das Verhältnis der AfD zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist über die Frage ihres möglichen Verbots hinaus auch relevant für den Umgang mit ihr auf politischer Ebene. Insofern richten sich die Überlegungen nicht nur an die Antragsberechtigten für ein Verbotsverfahren, sondern auch an die demokratischen Parteien und den Staat. Denn die Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes verlangt in jeder Hinsicht ein klares Einstehen gegen Bestrebungen, die auf die Beseitigung des Schutzes der gleichen Menschenwürde aller Menschen und damit auf das Fundament der demokratischen Grundordnung abzielen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAlternative für Deutschland; AfD; Rechtsextremismus; Rechtsstaatlichkeitde
dc.titleWarum die AfD verboten werden könnte: Empfehlungen an Staat und Politikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesAnalyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozVerfassungde
dc.subject.thesozconstitutionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86869-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10046005
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo72de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Menschenrechte
internal.identifier.corporateeditor410
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1074
dc.subject.classhort40100de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_4
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record