Show simple item record

Matthias Flacius Illyricus: Biografski konteksti, teološki utjecaji i povijesna percepcija
Matthias Flacius Illyricus: Biographical Contexts, Theological Impact, Historical Reception
[collection]

dc.contributor.editorDingel, Irenede
dc.contributor.editorHund, Johannesde
dc.contributor.editorIlić, Lukade
dc.date.accessioned2023-06-06T13:14:59Z
dc.date.available2023-06-06T13:14:59Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.isbn978-3-666-57094-0de
dc.identifier.issn2197-1056de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86836
dc.description.abstractDie in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als "Wanderer zwischen den Welten", der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als "Kämpfer für die Wahrheit". Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische "Wahrheit" als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die "Wahrheit" zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines "Flacianismus" im Sinne einer "Konfession" mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts.de
dc.languagedede
dc.publisherVandenhoeck & Ruprechtde
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.titleMatthias Flacius Illyricus: Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeptionde
dc.title.alternativeMatthias Flacius Illyricus: Biografski konteksti, teološki utjecaji i povijesna percepcijade
dc.title.alternativeMatthias Flacius Illyricus: Biographical Contexts, Theological Impact, Historical Receptionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume125de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozExilde
dc.subject.thesozexileen
dc.subject.thesozTheologede
dc.subject.thesoztheologianen
dc.subject.thesoz16. Jahrhundertde
dc.subject.thesozsixteenth centuryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86836-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionIEGde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10041996
internal.identifier.thesoz10050450
internal.identifier.thesoz10063138
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo384de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.13109/9783666570940de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1473
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record