Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorBrall, Carstende
dc.date.accessioned2023-06-06T12:25:42Z
dc.date.available2023-06-06T12:25:42Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.isbn978-3-666-56721-6de
dc.identifier.issn2197-1056de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86830
dc.description.abstractDie Antwerpener Gemeinde des Augsburger Bekenntnisses (CA) des Jahres 1566/67 war zu dieser Zeit die größte und wichtigste Gemeinde von Anhängern der CA im niederländischen Raum und von herausragender Bedeutung für die Entwicklung des Luthertums der Niederlande insgesamt. Die Ausweisung der Gemeinde 1567 hatte zur Folge, dass ihre Anhänger auf sehr unterschiedliche Weise das Erbe der Gemeinde forttrugen und es teilweise zur Gründung von Tochtergemeinden kam. Carsten Brall untersucht, wie diese Tochtergemeinden und Verbindungen zur Antwerpener Muttergemeinde ausgesehen haben und welche weiteren Folgewirkungen der Gemeinde feststellbar sind. Er spannt einen Bogen von den Voraussetzungen bei der Gründung der Gemeinde (1566) bis zur Entstehung der Frankfurter Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession, in der die Antwerpener Wurzeln bis auf den heutigen Tag präsent sind. Der Autor beleuchtet die Theologie in der Gemeinde und deren Fortleben in den Transformationen der Gemeinde. Es wird deutlich, dass sich gerade gnesiolutherische Theologen wie Matthias Flacius und Cyriakus Spangenberg in Antwerpen Gehör verschaffen konnten. Daneben stellt Brall die Frage nach sozialen Gegebenheiten im Kontext der Entwicklung der Gemeinde, wie auch das Problem, welche Kontakte und Kontinuitäten sich bei den Antwerpener Anhängern der CA nach der Emigration feststellen lassen.de
dc.description.abstractThe Antwerp congregation of the Augsburg Confession of the year 1566/67 was the largest and most important Lutheran congregation of the Netherlands and of outstanding importance for the development of dutch Lutheranism. Before they were expelled, gnesiolutheran theologians such as Matthias Flacius and Cyriakus Spangenberg worked in the congregation. In this investigation the author shows how the daughter congregations and their connections to the Antwerp mother congregation were organised, and examines other consequences of the emigration. The book builds a bridge from the prerequisites that led to the founding of the congregation to the emergence of the congrations in Aachen and Frankfurt.de
dc.languagedede
dc.publisherVandenhoeck & Ruprechtde
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.titleKonfessionelle Theologie und Migration: Die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im 16. Jahrhundertde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume249de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityGöttingende
dc.source.seriesVeröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.thesoztheologyen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesoz16. Jahrhundertde
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozreligious communityen
dc.subject.thesozTheologiede
dc.subject.thesozReligionsgemeinschaftde
dc.subject.thesozsixteenth centuryen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-86830-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
ssoar.contributor.institutionIEGde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10037937
internal.identifier.thesoz10056567
internal.identifier.thesoz10063138
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentphd thesisen
dc.type.documentDissertationde
dc.source.pageinfo404de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.13109/9783666567216de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1472
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record