![]()
Volltext herunterladen
(193.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86795-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Klimaverhandlungen im Zeichen multipler Krisen: nach der COP 27: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der internationalen Klimapolitik
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Die 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der UN-Klimarahmenkonvention im ägyptischen Scharm El-Scheich stand im Zeichen multipler Krisen und angeschlagenen Vertrauens der Entwicklungsländer in den multilateralen Prozess. Trotz allem ist es aber gelungen, beim kritischen Thema Schäden und Verluste ... mehr
Die 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der UN-Klimarahmenkonvention im ägyptischen Scharm El-Scheich stand im Zeichen multipler Krisen und angeschlagenen Vertrauens der Entwicklungsländer in den multilateralen Prozess. Trotz allem ist es aber gelungen, beim kritischen Thema Schäden und Verluste (Loss and Damage) eine Einigung zu erzielen, auch wenn viele zentrale Aspekte noch zu klären sind. Bei der Emissionsreduzierung droht sich die aktuelle Glaubwürdigkeitskrise noch zu verschärfen, nicht nur weil sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine politische Prioritäten offenkundig verschoben haben. Für die internationale Klimakooperation der nächsten Jahre wird es entscheidend sein, vereinbarte Zusagen und Prozesse einzuhalten und diplomatisches Fingerspitzengefühl im Umgang mit Partnerländern zu zeigen. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimapolitik; Umweltschutz; internationale Beziehungen; Umweltpolitik; internationale Politik; Umweltrecht; internationales Abkommen; Ägypten; Gefährdung; Umweltschaden; Kohle
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Ökologie und Umwelt
Freie Schlagwörter
global; internationaler Umweltschutz; globale Allgemeingüter; internationale Umweltpolitik; internationales Umweltrecht; internationales Umweltschutzabkommen; globale Gefährdungen; globale Erwärmung; Veränderung des ökologischen Gleichgewichts
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
7 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 8/2023
DOI
https://doi.org/10.18449/2023A08
ISSN
2747-5018
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung