Endnote export

 

%T Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen (Version 1.1)
%A Schneider, Silke L.
%A Chincarini, Elena
%A Liebau, Elisabeth
%A Ortmanns, Verena
%A Pagel, Lisa
%A Schönmoser, Carina
%P 48
%D 2023
%~ GESIS
%X Da das höchste erreichte Bildungsniveau in deutschen Umfragen gewöhnlich durch spezifisch deutsche Schul- und Ausbildungsabschlüsse erfasst wird, sind die entsprechenden Fragebogenitems für Personen mit ausländischen Abschlüssen oftmals schwer zu beantworten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung von Bildung bei Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen, insbes. Zugewanderten, und ihre Eignung für verschiedene Erhebungssituationen. Zunächst wird die Codierung der Bildungsvariablen thematisiert. Diese orientiert sich entweder am deutschen Bildungssystem oder an Klassifikationen, die für den internationalen Vergleich entwickelt wurden. Auch die Herleitung von Bildungsjahren ist eine Möglichkeit, die Daten vergleichbar zu codieren. Dann werden verschiedene Erhebungsinstrumente vorgestellt, die das Problem auf unterschiedliche Art und Weise zu lösen versuchen: die Verwendung deutscher Standarditems, die Verwendung generischer Antwortkategorien, die Verwendung herkunftslandsspezifischer Antwortkategorien, und der Einsatz eines datenbankbasierten Tools. Die Lösungen, die im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und im Rahmen der National Education Panel Study (NEPS) entwickelt wurden, werden ausführlich dargestellt. Zum Schluss werden weiterhin bestehende Interpretationsprobleme und Einschränkungen diskutiert, die auch die Passung des Indikators "höchster Bildungsabschluss" für verschiedene theoretische Konzepte bei Migrantinnen und Migranten betreffen.
%X Since the highest level of education achieved is usually captured in German surveys by specific German school-leaving and training qualifications, the corresponding questionnaire items are often difficult to answer for persons with foreign qualifications. This guideline provides an overview of different approaches to measuring education among persons with foreign educational qualifications, especially immigrants, and their suitability for different survey contexts. First, the coding of educational variables is discussed. This is based either on the German education system or on classifications developed for international comparison. The derivation of years of education is another way to code the data in a comparable way. Then, different survey instruments are presented that try to solve the problem in different ways: the use of German standard items, the use of generic response categories, the use of country-of-origin specific response categories, and the use of a database-based tool. The solutions developed in the Socio-Economic Panel (SOEP) and the National Education Panel Study (NEPS) are presented in detail. Finally, existing interpretation problems and limitations are further discussed, including the fit of the "highest educational attainment" indicator for different theoretical concepts among migrants.
%C DEU
%C Mannheim
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info