Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorHennicke, Peterde
dc.contributor.authorKoska, Thorstende
dc.contributor.authorRasch, Janade
dc.contributor.authorReutter, Oscarde
dc.contributor.authorSeifried, Dieterde
dc.date.accessioned2023-05-19T08:57:50Z
dc.date.available2023-05-19T08:57:50Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-96238-807-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86714
dc.description.abstractDie Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr - das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden. Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilität: in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo. Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden.de
dc.languagedede
dc.publisheroekom verlagde
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherVerkehrswende; Transformationde
dc.titleNachhaltige Mobilität für alle - Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeitde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.oekom.de/ebookdownload/BE65807CEA07FAE71DEC11075FAE71DEC45313FFE07EA/PDF/Tde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozVerkehrssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Trafficen
dc.subject.thesozVerkehrde
dc.subject.thesoztrafficen
dc.subject.thesozPlanungde
dc.subject.thesozplanningen
dc.subject.thesozregionale Mobilitätde
dc.subject.thesozregional mobilityen
dc.subject.thesozStrukturwandelde
dc.subject.thesozstructural changeen
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozVerkehrsentwicklungde
dc.subject.thesoztraffic developmenten
dc.subject.thesozPersonenverkehrde
dc.subject.thesozpassenger trafficen
dc.subject.thesozVerteilungsgerechtigkeitde
dc.subject.thesozdistributive justiceen
dc.subject.thesozVerkehrsverhaltende
dc.subject.thesoztraffic behavioren
dc.subject.thesozVerkehrspolitikde
dc.subject.thesoztransportation policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionoekom verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037192
internal.identifier.thesoz10034399
internal.identifier.thesoz10052545
internal.identifier.thesoz10038629
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10061260
internal.identifier.thesoz10054416
internal.identifier.thesoz10045056
internal.identifier.thesoz10043205
internal.identifier.thesoz10054694
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo424de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.classoz10206
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14512/9783962388072de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referenceexcel-database-78@@monograph%%12
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record