SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.165 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86682-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialraummonitorings in der verwaltungsbezogenen Anwendung: Ergebnisse einer Nutzenden-Befragung in Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart

[Zeitschriftenartikel]

Ott, Tim

Abstract

Sozialraummonitorings sind in vielen Stadtverwaltungen ein zentrales Instrument der Stadtbeobachtung. Sie dienen insbesondere verwaltungsinternen Verantwortlichen als Analyseinstrument und Argumentationsgrundlage für (planerische) raumbezogene Entscheidungen. Anhand quantitativer Daten wird sowohl d... mehr

Sozialraummonitorings sind in vielen Stadtverwaltungen ein zentrales Instrument der Stadtbeobachtung. Sie dienen insbesondere verwaltungsinternen Verantwortlichen als Analyseinstrument und Argumentationsgrundlage für (planerische) raumbezogene Entscheidungen. Anhand quantitativer Daten wird sowohl die sozialräumliche Lage als auch die Entwicklung von Teilgebieten im gesamtstädtischen Kontext beobachtet und eingeordnet. Mittels eines teil-standardisierten Fragebogens wurden für diesen Beitrag verwaltungsinterne Nutzende in vier Untersuchungsstädten zu unterschiedlichen Aspekten der Nutzung, der Methodik, der Bedarfe sowie der Stärken der Sozialraummonitorings befragt. Am Beispiel von Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart werden Einblicke in einige der thematisierten Befragungsinhalte gegeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtforschung; Monitoring; Sozialraumanalyse; soziale Ungleichheit; Befragung; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Indexbildung; Planungsinstrument; Berlin; Hamburg; soziale Indikatoren; Indikatorenforschung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Stadtbeobachtung; Sozialraummonitoring; Stadtvergleich; Politikberatung; Köln; Stuttgart

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 37-45

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 36 (2023) 1

Heftthema
Instrumente und Strategien der Stadtbeobachtung

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.