SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.862 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86681-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg: Ein Stadtbeobachtungssystem und seine Anwendung

[Zeitschriftenartikel]

Kaiser, Andreas

Abstract

Das Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung ist ein in Hamburg etabliertes kleinräumiges Stadtbeobachtungssystem. Die Verwaltung ist damit in der Lage, unterstützungsbedürftige Quartiere frühzeitig zu identifizieren und die Auswahl von Fördergebieten der Städtebauförderung auf eine objekti... mehr

Das Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung ist ein in Hamburg etabliertes kleinräumiges Stadtbeobachtungssystem. Die Verwaltung ist damit in der Lage, unterstützungsbedürftige Quartiere frühzeitig zu identifizieren und die Auswahl von Fördergebieten der Städtebauförderung auf eine objektive Datenbasis zu stützen. Die Ergebnisse des Sozialmonitorings und die Grundlagendaten werden von den unterschiedlichen Stellen in der Verwaltung als Grundlage für bezirkliche und gesamtstädtische sozialräumliche Planungen genutzt. Der Artikel stellt das Instrument und seine Methodik vor und skizziert einige Anwendungsfälle für den Umgang mit den Ergebnissen des Sozialmonitorings. Damit wird gezeigt, wie statistisch gewonnene Erkenntnisse aus der Stadtforschung Eingang in lokale und fachliche Entscheidungsprozesse finden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtforschung; Monitoring; Sozialraumanalyse; soziale Indikatoren; Stadtteil; Stadtentwicklung; Indexbildung; Stadtplanung; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Stadtbeobachtung; Dynamikindex; Integrierte Stadtteilentwicklung; Sozialmonitoring; sozialräumliche Planung; Statusindex; Verwaltungsdaten; Politikberatung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 46-51

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 36 (2023) 1

Heftthema
Instrumente und Strategien der Stadtbeobachtung

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.