Bibtex export

 

@article{ Jäckle2011,
 title = {Religion und Religiosität als Ursache von Homonegativität: Eine Mehrebenenanalyse von 79 Staaten},
 author = {Jäckle, Sebastian and Wenzelburger, Georg},
 journal = {Berliner Journal für Soziologie},
 number = {2},
 pages = {231-263},
 volume = {21},
 year = {2011},
 issn = {0863-1808},
 doi = {https://doi.org/10.1007/s11609-011-0155-y},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86659-7},
 abstract = {Trotz einer Liberalisierung der Einstellungen zur Homosexualität in vielen westlichen Industriestaaten besteht im weltweiten Vergleich weiterhin eine große Varianz im Hinblick auf das Niveau der Homonegativität. Dieser Artikel untersucht mithilfe einer Mehrebenenanalyse in 79 Ländern, wie sich diese Niveauunterschiede erklären lassen. Datenbasis sind die letzten beiden Wellen des World Value Survey. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erklärungskraft von Religion und Religiosität, für die beide ein starker Einfluss nachgewiesen wird. Die Ergebnisse der Auswertung zeigen darüber hinaus, dass auf der Individualebene insbesondere soziodemografische Variablen wie etwa Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Familienstand oder Beruf stark mit der Homonegativität einer Person korrelieren. Auf der Aggregatebene sind vor allem der Entwicklungsstand eines Landes sowie dessen politisches Erbe (Kommunismus) erklärungskräftig. Die Aufnahme konditionaler Effekte als Cross-Level-Interaktionen oder Interaktionen auf der Individualebene ermöglicht es zudem, interaktive Zusammenhänge beispielsweise zwischen der Religionszugehörigkeit und der Religiosität einer Person herauszuarbeiten. Das abschließende Modell erklärt rund 30 % der Varianz auf der Individual- und 60 % der Varianz auf der Aggregatebene.Although the attitudes towards homosexuality have become more liberal especially in industrialized Western countries, there is still a huge variance in terms of the levels of homonegativity worldwide. This article seeks to explain this variance by means of a multi-level-analysis of 79 countries. The data stem from the last two waves of the World Values Survey. On the basis of this data, the article focuses on the power of the religious denomination of a person and her religiousness in order to explain her attitude towards homosexuality; for both variables a strong influence can be detected. In addition, the article indicates that, on the individual level, socio-demographic variables - e.g. age, gender, education, marital status or profession - are highly interconnected with the intensity of homonegativity. On the country-level, however, the main explanatory factors are both the economic development and the communist heritage. The article further highlights significant conditional relationships by introducing cross-level interactions and interaction terms on the individual level. The final model explains about 60% of the variance on the aggregate level and 30% on the individual level.},
 keywords = {Homosexualität; homosexuality; Einstellung; attitude; religiöse Faktoren; religious factors; Religiosität; religiousness; internationaler Vergleich; international comparison; demographische Faktoren; demographic factors; soziale Faktoren; social factors; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors}}