SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(882.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.86639

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVoD-Angeboten

[Konferenzbeitrag]

Wegner, Juliane
Stüwe, Julia

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Streaming-Anbieter:innen investieren global in immer mehr eigenproduzierte Inhalte und sind ernsthafte Konkurrent:innen zu etablierten Broadcast-Unternehmen. Ihre originären Serien zeichnen sich durch komplexe Erzählwelten und vielschichtige Figurenensembles aus. Zudem stellen Netflix & Co. in der E... mehr

Streaming-Anbieter:innen investieren global in immer mehr eigenproduzierte Inhalte und sind ernsthafte Konkurrent:innen zu etablierten Broadcast-Unternehmen. Ihre originären Serien zeichnen sich durch komplexe Erzählwelten und vielschichtige Figurenensembles aus. Zudem stellen Netflix & Co. in der Eigenvermarktung ihrer Produkte die Diversität und Vielfalt ihrer Inhalte heraus, die sich erheblich vom eher tradierten und heterosexuellen, männlich orientierten, linearen Fernsehen unterscheiden sollen. Die vorgelegte Studie untersucht im Sinne der Gender Media Studies mit intersektionaler Perspektive die transnationalen, originären Serienproduktionen der am deutschen Markt tätigen (Streaming-)Anbieter:innen. Dabei zeigt sich, dass Subscription-Video-on-Demand (SVoD) Originals zwar diverser sind, aber längst nicht in dem Ausmaß, welches die Selbstvermarktung verspricht. Hervorzuheben ist, dass die transnationale Rezeptionsperspektive eine Vielfalt in der Rezeption von Ethnien und sexuellen Orientierungen ermöglicht. Allerdings werden auch Geschlechterstereotype reproduziert und es kommt zu einer intersektionalen Mehrfachdiskriminierung in Bezug auf Alter und Geschlecht.... weniger


Streaming providers are investing worldwide in more and more self-produced content and they are serious competitors to established broadcast companies. Complex narrative worlds and multilayered character ensembles characterize their original series. In addition, Netflix & Co. emphasize the diversity... mehr

Streaming providers are investing worldwide in more and more self-produced content and they are serious competitors to established broadcast companies. Complex narrative worlds and multilayered character ensembles characterize their original series. In addition, Netflix & Co. emphasize the diversity and variety of their products in their self-marketing, which is supposed to differ considerably from the more traditional and heterosexual, male-oriented, linear television. In the sense of gender media studies with an intersectional perspective, this study examines the transnational, original series productions of the providers active on the German market. It becomes evident that Subscription-Video-on-Demand (SVoD) originals are more diverse, but not to the extent that self-marketing promises. What should be emphasized is that the transnational reception perspective enables diversity regarding the reception of ethnicities and sexual orientations. However, also gender stereotypes are reproduced and intersectional multiple discrimination in terms of age and gender can be identified.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; geschlechtsspezifische Faktoren; Intersektionalität; Gender; Geschlecht; Diversität; Fernsehen; Ungleichheit

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Streaming; SVoD Originals

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität

Herausgeber
Grittmann, Elke; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Pinseler, Jan

Konferenz
Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK "Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität". Magdeburg, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Magdeburg

Seitenangabe
S. 1-12

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.