SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.014 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.86636

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Audiovisuelle Repräsentation geschlechtsspezifischer Gewalt: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde

[Konferenzbeitrag]

Linke, Christine
Kasdorf, Ruth

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein allgegenwärtiges Thema, wobei die Repräsentation in den Medien bedeutsam für oder gegen die Verbreitung von Diskriminierung gegenüber Betroffenen ist. Der Beitrag stellt eine Studie vor, bei der eine Medieninhaltsanalyse der acht Hauptsender des deutschen Fernse... mehr

Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein allgegenwärtiges Thema, wobei die Repräsentation in den Medien bedeutsam für oder gegen die Verbreitung von Diskriminierung gegenüber Betroffenen ist. Der Beitrag stellt eine Studie vor, bei der eine Medieninhaltsanalyse der acht Hauptsender des deutschen Fernsehens im Rahmen zwei künstlicher Wochen des Jahres 2020 während der Pre-Primetime und Primetime (18-22 Uhr) durchgeführt wurde. Von den 545 Sendungen ließen sich in gut einem Drittel geschlechtsspezifische Gewalthandlungen identifizieren. Diese werden zum Großteil explizit dargestellt oder ausführlich beschrieben. Zudem konnten diverse Leerstellen in Hinblick auf die Repräsentation Betroffener, Beratungsstellen und Hilfsangebote sowie Professioneller der Anti-Gewaltarbeit festgestellt werden. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit, das Thema ausführlich zu diskutieren und für eine differenzierte und aufklärende Repräsentation in den Medien zu sensibilisieren.... weniger


Gender-based violence is an ever-present topic. The representation in the Media is meaningful to either strengthen or reduce discrimination against victims. The contribution is representing a study on the representation of gender-based violence on German television by a media content analysis. The s... mehr

Gender-based violence is an ever-present topic. The representation in the Media is meaningful to either strengthen or reduce discrimination against victims. The contribution is representing a study on the representation of gender-based violence on German television by a media content analysis. The sample consists of the pre-prime time and prime time (6 pm to 10 pm) of two randomized weeks in 2020. About a third of the 545 shows analyzed contains gender-based violence, mainly explicitly displayed or accurately described. The perspective of victims, references to places to go for help or advice as well as professionals of anti-violence work are hardly ever found in the material. The results show the importance of bringing up the topic for discussion and raising awareness for a more differentiated and informative representation in the Media.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Inhaltsanalyse; Repräsentation; geschlechtsspezifische Faktoren; audiovisuelle Medien; Massenmedien; Gewalt; Fernsehen

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
soziale Probleme
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
Istanbul Konvention; Istanbul Convention

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität

Herausgeber
Grittmann, Elke; Müller, Kathrin Friederike; Peil, Corinna; Pinseler, Jan

Konferenz
Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK "Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität". Magdeburg, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Erscheinungsort
Magdeburg

Seitenangabe
S. 1-12

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.